Ausbildung zum/zur Altenpfleger/in
(auch als Umschulung)
AZAV zertifiziert – Förderung über Bildungsgutschein möglich
Altenpflege ist ein zukunftssicherer Beruf, der berührt. Eine Ausbildung zum/zur Altenpfleger/in lohnt sich. Der Beruf ist vielseitig und spannend. Ihnen stehen im Anschluss an die Ausbildung vielfältige Möglichkeiten offen.
Als Altenpfleger/in betreuen Sie hilfsbedürftige ältere und hochbetagte Menschen. Sie unterstützen sie im Alltag, übernehmen medizinisch-pflegerische Tätigkeiten, planen und dokumentieren den Pflegeprozess, beraten Pflegebedürftige und deren Angehörige und leiten diese an.
Die Einsatzorte in der Ausbildung sowie im Anschluss als Altenpfleger/in sind vielfältig. Sie arbeiten z.B. in Alten- und Pflegeeinrichtungen, in ambulanten Pflegediensten, in betreuten Wohngruppen und Hospizen. Auch Kliniken sind zunehmend an Ihren geriatrischen und sozialen Kompetenzen interessiert.
In der Altenpflege fehlen tausende Fachkräfte. Schulabgänger und Quereinsteiger, die jetzt eine Ausbildung machen, können sicher sein: Arbeitsplätze und -möglichkeiten gibt es mehr als genug!
Es gibt unterschiedliche Karrierewege! Sie können sich spezialisieren oder Ihren Weg in die Managementebene einschlagen. Sie können studieren, es gibt inzwischen mehr als 50 Pflegestudiengänge.
Interessiert?
Unterrichtszeiten: ganztags von 8:00 bis 15:00 Uhr (8 Unterrichtsstunden)
Nächster Kursstart ist am 1. Juli 2020 in der
- Generalistiische Pflegeausbildung
- Generalistiische Pflegeausbildung mit der Vertiefung Langzeitpflege
- Spezialisierte Altenpflegeausbildung
Ausbildungsvergütung (kann je nach Tarifvertrag variieren):
im 1. Ausbildungsjahr 1.090,69 Euro
im 2. Ausbildungsjahr 1.152,07 Euro
im 3. Ausbildungsjahr 1.253,38 Euro
Zugangsvoraussetzungen
- persönliche und gesundheitliche Eignung
- Realschulabschluss oder erweiterter Hauptschulabschluss nach Kl. 10a
- Hauptschulabschluss mit einer mindestens einjährigen Ausbildung als Kranken- oder Altenpflegehelfer/in oder eine sonstige zweijährige Berufsausbildung
Fördermöglichkeiten
Eine Förderung durch die Bundesagentur für Arbeit ist möglich, ein Bildungsgutschein kann beantragt werden.
Informationen zur Ausbildung
Die Ausbildung mündet in einen staatlich anerkannten Berufsabschluss. Die Struktur und die Inhalte der Ausbildung orientieren sich also an gesetzlichen Vorgaben wie dem Altenpflegegesetz, der Ausbildungsprüfungsverordnung und mitgeltenden Erlassen.
Lernort Schule
Unsere Bildungsakademie ermöglicht Ihnen eine gute Ausbildung, die Sie fördert und fordert. Ihre Ausbildung ist in theoretische und praktische Blöcke gegliedert. Am Lernort Schule vermitteln wir Ihnen verschiedene Lernfächer mit insgesamt 2100 Unterrichtsstunden.
Sie erlernen alte Menschen professionell zu pflegen, sie in ihrer Lebensgestaltung zu unterstützen und zu beraten. Das Recht alter Menschen auf Selbstbestimmung, auf Privatheit, auf Teilhabe am sozialen Leben und auf ein Sterben in Würde ist uns dabei ein besonderes Anliegen.
Zusammen mit unseren Lehrkräften setzen Sie sich mit religiösen, interkulturellen und ethischen Fragen des Lebens auseinander. Das Klima zwischen den Lehrkräften und Auszubildenden ist offen und lebendig. Diskurs und auch Reibung sehen wir als eine Chance der Weiterentwicklung.
Zu den Räumlichkeiten der Schule gehören selbstverständlich Demonstrationsräume, ein Computerarbeitsraum und Räume für Kleingruppenarbeiten. Die Räumlichkeiten können auch nach der Unterrichtszeit, z.B. für das Treffen mit Ihrer Lerngruppe, genutzt werden.
Ergänzend zum Unterricht in den verschiedenen Lernfeldern finden regelmäßig erweiterte Lernangebote statt, an denen Sie nach Wunsch teilnehmen können.
Lernort Praxis
Die berufspraktische Ausbildung findet in einer Alten- oder Pflegeeinrichtung oder in einem ambulanten Pflegedienst statt und kann durch weitere Facheinsätze erweitert werden. Sie umfasst 2.500 Stunden.
Ihr Lernort Praxis sind unsere Kooperationspartner, mit denen wir vertrauensvoll zusammen arbeiten. Dort setzen Sie Ihr erworbenes theoretisches Wissen in die Praxis um. Angeleitet und begleitet werden Sie in allen Einrichtungen von berufspädagogisch geschulten Pflegefachkräften (Praxisanleiter/in).
Leistungsnachweise
Entsprechend den gesetzlichen Vorgaben haben Sie Leistungsnachweise, z.B. in Form von schriftlichen Klausuren, mündlichen Prüfungen, Präsentationen von Projektergebnissen, Referaten, fachpraktische Überprüfungen und berufspraktischen Überprüfungen zu erbringen.
Abschlussprüfung
Die Ausbildung endet mit der staatlichen Abschlussprüfung, welche sich in einen praktischen, einen schriftlichen und einen mündlichen Teil gliedert.
Nach erfolgreich abgeschlossener Ausbildung wird die Erlaubnis zur Führung der Berufsbezeichnung staatlich geprüfte Altenpflegerin / staatlich geprüfter Altenpfleger erteilt.
Bewerbung
Bewerbungsunterlagen:
- Bewerbungsschreiben
- tabellarischer, lückenloser und unterschriebener Lebenslauf
- beglaubigte Kopie des Schulabschlusszeugnisses
- ggf. Praktikumsbescheinigungen
- ggf. Arbeitszeugnisse
Sie haben noch Fragen? Wir beraten Sie gerne.
Ihre Ansprechpartner:
Bodo Keißner-Hesse (Leiter der Bildungsakademie)
keissner@bildungsakademie-mettmann.de
Tel. 0 21 04 / 14 18 - 0
Sabine Mörs (Bereichskoordination Altenpflegeausbildung)
moers@bildungsakademie-mettmann.de
Tel. 0 21 04 / 14 18 - 23
Sekretariat
sekretariat@bildungsakademie-mettmann.de
Tel. 0 21 04 / 14 18 - 0