Einrichtungsleitung in der Senioren- und Behindertenhilfe
Als berufsbegleitende Aufbauqualifikation auf die Weiterbildung zur „Leitenden Pflegefachkraft“ entsprechend § 71 SGB XI mit mindestens 460 Stunden.
Die Aufbauqualifikation orientiert sich an den rechtlichen Vorgaben des Wohn- und Teilhabegesetzes NRW und dessen Durchführungsverordnung.
Diese Weiterbildung ist kombiniert mit E-learning Elementen.
Start:
auf Anfrage
Unterrichtszeiten:
ganztags von 8:15 – 15:15 Uhr (8 Unterrichtsstunden)
Die Weiterbildung umfasst 380 Stunden: 240 Präsenzstunden (siehe Unterrichtsblöcke), 60 Stunden E-learning und 80 Stunden Praxistransferprojekt (840 Stunden in pauschaler Anrechnung von 460 Stunden der Weiterbildung zur Leitenden Pflegefachkraft).
Kosten:
2.275,- € (Fördermöglichkeiten)
Zugangsvoraussetzungen
- Altenpfleger/in
- Gesundheits- und Krankenpfleger/in
- Gesundheits- Kinderkrankenpfleger/in
- Heilerziehungspfleger/in
- Nachweis einer der Weiterbildung zur Leitenden Pflegefachkraft (460 Stunden)
- Nachweis einer mindestens 2 jährigen hauptberuflichen Tätigkeit (§ 4 Abs.9 WTG NRW)
- Nachweis einer mindestens 2 jährigen Leitungserfahrung (§ 21 WTG NRW)
Ziele der Weiterbildung
Einrichtungen der Senioren- und Behindertenhilfe erfolgreich und sicher zu führen, betriebliche Entscheidungen zu gestalten und die Herausforderungen der Personalführung und –entwicklung im Spannungsfeld wirtschaftlicher, fachlicher und konzeptioneller Anforderungen umzusetzen.
Auszug aus den Inhalten
- betriebswirtschaftliche Aspekte wie z.B. Finanz- und Investitionsplanung, Controlling,
- Neues Begutachtungsassessment (NBA), Strukturmodell (Entbürokratisierung der Pflegedokumentation)
- strategisches Management
- Organisationsentwicklung, Changemanagement
- Management sozialer Innovationen
- effektive Marketingstrategien
- erfolgreiches Projektmanagement
- Moderation, Präsentation
- Vertiefung rechtlicher Aspekte
Leistungsnachweise & Prüfung
Präsentation des Praxistransferprojektes und Kolloquium.
Abschluss & Zertifikat:
Die Teilnehmer/innen erhalten nach erfolgreichem Abschluss ein Zertifikat.
Anmeldung
unter Beifügung von:
- Anerkennung der Berufsbezeichnung
- Nachweise (vgl. Zugangsvoraussetzungen)
- ggf. Förderunterlagen (z.B. Bildungsscheck)
Sie haben noch Fragen? Sprechen Sie uns gerne an!
Ihre Ansprechpartner:
Ulrike Rosenkranz (Bereichskoordination Fort- und Weiterbildung)
rosenkranz@bildungsakademie-mettmann.de
Tel. 0 21 04 / 14 18 - 16
Sekretariat
sekretariat@bildungsakademie-mettmann.de
Tel. 0 21 04 / 14 18 - 0