Über die Weiterbildung
Steigende Patientenzahlen sowie organisatorische und fachliche Entwicklungen zentraler Notaufnahmen machen eine interprofessionelle Konzeption medizinischer Teams notwendig.
Als Mitarbeitende dieser Hochrisko-Arbeitsbereiche benötigen Sie folgende Kompetenzen:
- Eine schnelle und zuverlässige Ersteinschätzung der Patienten
- Eine adäquate Reaktion auf Zustandsveränderungen
- Das Stabilisieren kritisch kranker Patienten
Diese Kompetenzen werden Ihnen in der Weiterbildung "Fachkraft für Ambulanzen und Notaufnahmen" an der Bildungsakademie des Kreises Mettmann vermittelt.
Am sim.ME Simulationszentrum sind folgende international zertifizierte notfallmedizinische Kurse in Ihre Weiterbildung integriert:
- BLS Anwenderkurs
- ILS Anwenderkurs
- EPILS Anwenderkurs
- Atemwegsmanagement
- Schockraum Simulation
- InPASS CRM Anwender Kurs

Details
Was erwartet mich in der Weiterbildung "Fachkraft für Ambulanzen und Notaufnahmen“? Welche Zugangsvoraussetzungen sind zu beachten? Hier finden Sie ausführliche Informationen zur Weiterbildung.
Ziel:
Weiterentwicklung interdisziplinärer Teams in der Notaufnahme
Inhalte
Die Weiterbildung orientiert sich an dem Curriculum zur Fortbildung medizinischer Fachangestellter in Notaufnahmen des Aktionsbündnises Notfallpflege.
Module:
- Besonderheiten in der Patientenbeobachtung unter dem Begriff der Symptomorientierung und initiale diagnostische Maßnahmen
- Patienten mit nicht traumatologisch bedingten Erkrankungen
- Patienten mit Thoraxschmerz
- Patienten mit Bewusstseinsveränderungen/ Kopfschmerzen aufgrund neurologischer Erkrankungen
- Patienten mit Bauchschmerzen aufgrund gastroenterologischen Erkrankungen
- Patienten mit Verschlechterung des Allgemeinzustands aufgrund von onkologischen Erkrankungen
- Patienten mit traumatologisch bedingten Erkrankungen
- Patienten mit Schmerzen aufgrund von Traumata
- Patienten mit Schmerzen aufgrund von Verbrennungen
- Patienten mit Schmerzen aufgrund viszeralchirurgischer Erkrankung
- Patienten mit Schmerzen im HNO Bereich
- Patienten mit Bewusstseinsveränderungen/ Kopfschmerzen aufgrund neurochirurgischer Erkrankung
- Besondere Patientengruppe in der Notaufnahme: Kinder
- Dementiell erkrankte Patienten
- Patienten mit Missbrauchserfahrung
- Gynäkologische und Geburtshilfliche Patientinnen
- Psychiatrisch erkrankte Patienten
- Organisationsstrukturen von Notaufnahmen sowie rechtliche und arbeitsschutztechnische Aspekte
- Organisationsformen
- Recht
- Arbeitsschutz
- Kontaktaufnahme mit Patienten und deren Ersteinschätzung
- Kommunikation und Deeskalation in der Notaufnahme
- Transkulturelle Aspekte
- Ethische Aspekte
- Behandlungspriorisierung durch Ersteinschätzung
Gesamt: 320 UE inkl. selbstgesteuerten Inhalten / Vorbereitung auf die zertifizierten Inhalte
Zielgruppe:
Zielgruppe dieser Weiterbildung sind nicht pflegerische Gesundheitsberufe wie MFA, Arzthelfer:innen, OTA, ATA, CTA und Rettungsassistent:in
Teilnahmevoraussetzung:
Abgeschlossene Berufsausbildung zur/zum: Medizinischen Fachangestellten, Arzthelfer:in oder einem vergleichbaren medizinischen Fachberuf wie OTA, ATA, CTA oder Rettungsassist:in
Nachweis einer mindestens 12-monatigen Tätigkeit in einer Notaufnahme
Die Teilnehmer:innen erhalten nach erfolgreichem Abschluss ein Zertifikat sowie Einzelnachweise über den erfolgreichen Abschluss der integrierten zertifizierten Kurse.
📅 Flexibler Einstieg ab September 2025 – unser rollierendes Modulsystem
Ab September 2025 bieten wir Ihnen einen flexiblen und individuellen Einstieg in unser Fortbildungsangebot an.
Dank unseres rollierenden Modells können Sie jederzeit einsteigen und die insgesamt 8 Module in Ihrem eigenen Tempo absolvieren.
🔁 Die Module wiederholen sich im Jahresverlauf – Sie steigen einfach dort ein, wo es für Sie passt.
Modulplan:
- Modul 1: September
- Modul 2: November
- Modul 3: Dezember
- Modul 4: Januar
- Modul 5: Februar
- Modul 6: März
- Modul 7: Mai
- Modul 8: Juni
📍 Alle Module sind einzeln buchbar und werden regelmäßig angeboten – so passen sich unsere Inhalte Ihrem Zeitplan an.
Sichern Sie sich maximale Flexibilität und Planbarkeit für Ihre berufliche Weiterbildung!
4.450,00 € inkl. internationale Zertifikate und Lernmaterial. Exkl. Unterkunft und Verpflegung.
Anmeldung
Melden Sie sich schnell und unkompliziert über die Anmeldung der Edoobox an..