#RetterWissen

TheDifficultAirwayCourse:EMS ist ein praxisorientiertes Fortbildungskonzept für Notfallmedizin und Rettungsdienst, das moderne Techniken im Atemwegsmanagement systematisch vermittelt. Das ROMAN-Akronym unterstützt die strukturierte Abschätzung einer schwierigen Atemwegssicherung und bietet zahlreiche Vorteile, insbesondere im prähospitalen Umfeld[1][2][3].
Kursüberblick: TheDifficultAirwayCourse:EMS
- Der Kurs umfasst theoretische und praktische Trainingsmodule für das gesamte Spektrum des Atemwegsmanagements, darunter Intubation, Videolaryngoskopie, Verwendung supraglottischer Atemwegshilfen und chirurgische Maßnahmen wie die Koniotomie[1][4][2].
- Typische Zielgruppe sind medizinisch erfahrene Rettungsdienst- und Notfallteams, die besonders häufig mit herausfordernden Atemwegssituationen konfrontiert sind[5].
- Das Kursformat kombiniert kurze Theorieeinheiten mit intensivem „hands-on“ Training an schwierigen und realitätsnahen Fallbeispielen; dies erlaubt eine gezielte Entscheidungsfindung unter Stressbedingungen[4][2].
Das ROMAN-Akronym im Atemwegsmanagement
Das ROMAN-Akronym ist ein Entscheidungstool zur Risikobewertung eines schwierigen Atemwegs, speziell im präklinischen Setting. Es steht für verschiedene Prädiktoren, die auf eine zu erwartende Schwierigkeit bei der Maskenbeatmung hinweisen. Die Buchstaben stehen für:
- R: Radiation/Restricted mouth opening (vorherige Bestrahlung im Halsbereich oder eingeschränkte Mundöffnung)
- O: Obesity/Obstruction (Adipositas, offensichtliche Atemwegsobstruktion, große Zunge oder Mandibula)
- M: Mask seal/Male gender (Problemhafte Maskendichtung, häufig bei Vollbart oder fehlenden Zähnen)
- A: Age (hohes Alter als Risikofaktor)
- N: No teeth (Zahnlosigkeit, erschwert Maskensitz)
[6]
Vorteile der ROMAN-Anwendung
- Strukturiertes Risikoscreening: Mit ROMAN lassen sich Atemwegsschwierigkeiten systematisch prähospital einschätzen; so kann frühzeitig ein alternativer Atemwegsplan erstellt werden[6].
- Vermeidung unerwarteter Komplikationen: Die Checkliste verringert das Risiko, kritische Vorzeichen zu übersehen, und hebt essenzielle Problemfelder hervor.
- Schnelle Kommunikation im Team: Die ROMAN-Kriterien sind einheitlich verständlich und fördern die effiziente Kommunikation – insbesondere in stressigen Einsatzsituationen.
- Patientensicherheit erhöht: Durch wiederholtes Training mit dem ROMAN-Schema steigen die Chancen, auch bei schwierigen Bedingungen einen Atemweg effektiv zu sichern.
Alternatives Akronym zu ROMAN: MASKE
Das Akronym MASKE ist eine praxisnahe Alternative zu ROMAN für die strukturierte Einschätzung einer potenziell schwierigen Maskenbeatmung im Notfall- und Rettungsdienst. Es hilft, relevante Risikofaktoren schnell zu identifizieren und dient als alternative Merkhilfe zur gezielten Vorbereitung
- M: Maske ist schwierig abzudichten (z.B. durch einen Bart)
- A: alte Menschen
- S: Stridor oder Schnarcher
- K: keine Zähne
- E: Erhöhtes Körpergewicht
Fazit
Das ROMAN-Akronym als Teil von TheDifficultAirwayCourse:EMS unterstützt Rettungsdienstteams dabei, kritische Atemwegssituationen rasch zu erkennen und gezielt zu handeln – mit nachweisbaren Vorteilen für die Patientensicherheit und die Team-Performance[1][2][6]. Alternativ kann auch das Akronym MASKE Anwendung finden.
Quellen
[1] The Difficult Airway Course: EMS https://www.bildungsakademie-mettmann.de/TDAC
[2] Difficult Airway Course:EMS https://www.promedics.org/difficult-airway-courseems/
[3] The Difficult Airway Course: EMS https://www.safetectraining.com/courses/the-difficult-airway-course-ems
[4] The Difficult Airway Course EMS https://www.enhancedcareservices.co.uk/courses/the-difficult-airway-course-ems/
[5] The Difficult Airway Course: EMS https://www.outreachrescue.com/training/clinical/airways/the-difficult-airway-course-ems-p-60.html
[6] Merkhilfe-/Schemata-/Akronym-Sammlung - FOAMio https://foamio.org/schemata-sammlung-2/
[7] The Difficult Airway Course: EMS https://www.theairwaysite.com/a-course/the-difficult-airway-course-ems/
[8] The Difficult Airway Course – The Definitive Source For Airway ... https://www.theairwaysite.com
[9] [PDF] S1 Leitlinie Atemwegsmanagement 2023 | AWMF https://register.awmf.org/assets/guidelines/001-028l_S1_Atemwegsmanagement_2023-09.pdf
[10] Atemwegsmanagement + Notfallnarkose - Notfallguru https://www.notfallguru.de/leitsymptome/skills/atemweg
[11] Abkürzungen/Luftfahrt - Wikipedia https://de.wikipedia.org/wiki/Abk%C3%BCrzungen/Luftfahrt
[12] Schwieriger Atemweg | Anästhesiologie | springermedizin.de https://www.springermedizin.de/schwieriger-atemweg/18473260-themenseite/25317580
[13] It's NOT A Tarmac! Airline Terminology - AeroSavvy https://aerosavvy.com/aviation-terminology/
[14] Der schwierige Atemweg auf der Intensivstation - Thieme Gruppe https://www.thieme.de/de/156636.htm
[15] The Difficult Airway Courses EMS™ in Lincolnshire https://training.lives.org.uk/courses/training-for-healthcare-professionals/the-difficult-airway-course-ems/
[16] [PDF] 2 Schwieriger Atemweg - Thieme Connect https://www.thieme-connect.de/products/ebooks/pdf/10.1055/b-0034-57642.pdf
[17] Difficult Airway Course EMS ® - Medilink https://medilinkint.com/courses/difficult-airway-course-ems/
[18] LEMON - DocCheck Flexikon https://flexikon.doccheck.com/de/LEMON
[19] [PDF] Einfaches Intubations- verfahren bei unerwartet schwierigem Atemweg https://www.ai-online.info/images/ai-ausgabe/2012/09-2012/2012_9_494-496_Einfaches%20Intubationsverfahren%20bei%20unerwartet%20schwierigem%20Atemweg.pdf
[20] The Difficult Airway Course: EMS https://www.capecpr.com/classes/airway-management/