#RetterWissen
Das pädiatrische Untersuchungsdreieck (Paediatric Assessment Triangle, PAT) ist ein zentrales Instrument für die Ersteinschätzung von Kindern in Notfallsituationen und wird in den ERC EPALS-Kursen gezielt gelehrt. Es bietet eine strukturierte und schnelle Möglichkeit zur Einschätzung des klinischen Zustandes eines Kindes, noch vor der detaillierten Vitaldatenerhebung.
Aufbau des pädiatrischen Untersuchungsdreiecks
Das PAT setzt sich aus drei Beobachtungskomponenten zusammen:
- Erscheinungsbild (Appearance)
- Atmung bzw. Atemarbeit (Work of Breathing)
- Kreislauf/Hautdurchblutung (Circulation to Skin)
Jede Seite des Dreiecks steht für einen wesentlichen Bereich der Ersteinschätzung. Ziel ist es, Kinder rasch als kritisch, potenziell kritisch oder stabil einzustufen. Auffälligkeiten in einer der drei Kategorien weisen auf eine Gefährdung hin, Auffälligkeiten in zwei oder mehr Kategorien bedeuten einen kritischen Notfall[5][7].
Die drei B nach ERC EPALS
Im Rahmen der ERC EPALS-Kurse wird das pädiatrische Untersuchungsdreieck leicht angepasst unterrichtet. Die „drei B“ beziehen sich hierbei auf die folgenden drei Schlüsselbereiche („Breathing, Bodily Colour, Behavior/Bewusstseinszustand“), analog dem pädiatrischen Untersuchungsdreieck:
- Breathing (Atmung):
Beurteilung der Atemwege, Atemfrequenz, Atemarbeit (z.B. Einziehungen, Stöhnen), Auffälligkeiten wie Tachypnoe, Bradypnoe, Zyanose oder ein abnormes Atemmuster sind Hinweis auf einen respiratorischen Notfall.
- Bodily Colour (Kreislauf):
Untersuchung des Hautkolorit. Blässe oder graue Hautfarbe sind kritisch zu bewerten.
- Behavior/Bewusstsein (neurologischer Zustand/Erscheinungsbild):
Erfassung des mentalen Status (z.B. AVPU-Score), Interaktionsfähigkeit, Muskeltonus und Reaktionsfähigkeit. Eine verminderte Interaktion oder ein abnormales Verhalten signalisieren ein hohes Risiko[6][5][7].
Das pädiatrische Untersuchungsdreieck mit den drei „B“ ermöglicht eine rasche und strukturierte Identifikationlebensbedrohlich erkrankter Kinder, sodass zeitkritische Maßnahmen frühzeitig eingeleitet werden können. Es ist ein bewährtes Werkzeug im Rettungsdienst sowie im klinischen Akutbereich und erfordert keinen direkten Patientenkontakt.[5][7][6]
Im Anschluss folgt das bewährte ABCDE-Schema. Im Rahmen des ERC EPALS-Kurses werden die Bereiche A, B und C anhand von 3–4 bzw. 5 Leitfragen systematisch herausgearbeitet. Diese Fragen stellen wir Euch im nächsten Beitrag vor.
Quellen
[1] Arbeitsgruppe Paediatric Life Support (PLS) https://www.grc-org.de/unsere-arbeit-projekte/17-1-Arbeitsgruppe-Paediatric-Life-Support-PLS
[2] Lebensrettende Maßnahmen bei Kindern (Paediatric Life ... https://cprguidelines.eu/assets/guidelines-translations/PLS_LL_2021.pdf
[3] EPALS – European Pediatric Life Support Provider Course https://akademie.divi.de/alle/1911-epals-european-pediatric-life-support-provider-course-erc
[4] Reanimation: Kinder (ERC-Algorithmen PBLS und PALS) https://rdmed.n.roteskreuz.at/books/quick-reference-handbook/page/reanimation-kinder-erc-algorithmen-pbls-und-pals
[5] Das pädiatrische Beurteilungsdreieck https://www.rescuelearn.de/wissen/paediatrisches-beurteilungsdreieck/
[6] Lebensrettende Maßnahmen bei Kindern (Paediatric Life ... https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC8170638/
[7] Pädiatrisches Dreieck https://de.wikipedia.org/wiki/P%C3%A4diatrisches_Dreieck
[8] ERC European Pediatric Advanced Life Support Provider ... https://www.dgina.de/veranstaltungen/erc-european-pediatric-advanced-life-support-provider-course-epals-2
[9] ERC Guidelines 2021: Pediatric Life Support https://www.youtube.com/watch?v=yjjDH9Bx-b0
[10] Die kardiopulmonale Reanimation von Kindern (Paediatric ... https://www.thieme-connect.de/products/ejournals/pdf/10.1055/s-0042-113436.pdf