#RetterWissen
Die HEAVEN-Kriterien sind ein etabliertes Werkzeug zur Einschätzung des schwierigen Atemwegs im präklinischen Atemwegsmanagement. Sie helfen Einsatzteams, potenzielle Risiken bei der Intubation systematisch zu erkennen und das weitere Vorgehen optimal abzustimmen[1].
Die HEAVEN-Kriterien im Überblick
HEAVEN steht als Akronym für:
- H – Hypoxemia (Sauerstoffsättigung < 93 %)
- E – Extremes of size (sehr kleine Kinder, Adipositas)
- A – Anatomic challenge (z. B. Tumor, Schwellung, Trauma, Fremdkörper)
- V – Vomit/Blood/Fluid (Blut, Erbrochenes, Flüssigkeiten im Rachenraum)
- E – Exsanguination (massiver Blutverlust, Kreislaufinstabilität)
- N – Neck mobility (eingeschränkte Beweglichkeit der Halswirbelsäule)
Das Instrument hat sich vor allem im präklinischen Bereich bewährt, da es sowohl physiologische (Hypoxie, Volumenmangel) als auch anatomische und situationsspezifische Faktoren erfasst – Besonderheiten, die in Notfallsituationen deutlich häufiger und gravierender auftreten als unter klinisch kontrollierten Bedingungen[1].
Bedeutung und praktische Anwendung
Die Anwendung der HEAVEN-Kriterien erfolgt bereits vor dem Intubationsversuch als strukturierte Abschätzung im Team. Dadurch lassen sich frühzeitig Risikopatienten erkennen, alternative Strategien vordenken und Hilfsmittel – wie Videolaryngoskope oder supraglottische Atemwege – einplanen. Die Kriterien sind auch fester Bestandteil moderner Handlungsempfehlungen und internationaler Kurse zum schwierigen Atemweg.
Praxiserwerb im Kurs „TheDifficultAirwayCourse:EMS“
Um die HEAVEN-Kriterien im Alltag sicher anzuwenden, empfiehlt sich der Besuch praxisorientierter Fortbildungen wie dem „TheDifficultAirwayCourse:EMS“. Der Kurs bietet:
- Detaillierte theoretische Einführung und Fallbeispiele zu den HEAVEN-Kriterien und anderen Screening-Instrumenten.
- Die Möglichkeit, sämtliche Techniken für das gesamte Atemwegsmanagement hands-on unter Anleitung erfahrener Instruktor*innen zu üben – inklusive Videolaryngoskopie, extraglottische und chirurgische Atemwege[2].
- Interaktive Code-Airway-Szenarien, in denen die Risikoabschätzung und Entscheidungsfindung mithilfe der HEAVEN-Kriterien konsequent trainiert werden[2].
- Ein umfassendes Schulungskonzept, das besonders auf präklinische Herausforderungen und Situationen eingeht und aktuellste wissenschaftliche Standards (u. a. CRM-Ansätze) integriert[2].
Kursvorteile auf einen Blick
- Praxisnahes Training in Kleingruppen
- Simulationsszenarien und Skills-Übungen für alle Notfallsituationen
- Abschluss mit international anerkanntem Zertifikat
- Zugang zu exklusiven E-Learning-Modulen zu Teamarbeit und CRM im Rettungsdienst[2]
Fazit
Die HEAVEN-Kriterien sind ein unverzichtbarer Bestandteil des präklinischen Atemwegsmanagements und helfen, Komplikationen wirksam zu vermeiden. Ihre sichere und routinierte Anwendung kann im „TheDifficultAirwayCourse:EMS“ praxisnah erlernt und trainiert werden – eine wertvolle Investition in die Patientensicherheit und die eigene Handlungssicherheit im Notfall[1][2].
Quellen
[1] Was hat Zitrone und Himmel mit Intubation zu tun? https://foam-rd.health.blog/2018/03/02/was-hat-zitrone-und-himmel-mit-intubation-zu-tun/
[2] The Difficult Airway Course: EMS https://www.bildungsakademie-mettmann.de/TDAC
[3] Difficult Airway Management https://akademie.divi.de/veranstaltungskalender-kongresse-kurse-seminare/2847-difficult-airway-management
[4] Difficult Airway https://www.ukaachen.de/fileadmin/files/global/Veranstaltungsflyer/Veranstaltungen_2024/20240208_SG_FLY_AirwayWorkshop_WEB.pdf
[5] Difficult Airway Management: Berliner Simulations https://best.charite.de/aktive_microsites/difficult_airway_management
[6] Simulationskurs Atemwegsmanagement BOAH Berlin - DGINA https://www.dgina.de/veranstaltungen/simulationskurs-atemwegsmanagement-boah-berlin-2
[7] Best Of Airway-Management in HEMS (BOAH) Berlin-Kurs https://notfallmedizin-sued.charite.de/fuer_aerzte/fortbildung/best_of_airway_management_in_hems_boah_berlin
[8] DAM - Difficult Airway Management https://akademie.divi.de/alle/2600-dam-difficult-airway-management-10
[9] Präklinisches Atemwegsmanagement Eine Übersicht über ... https://online.medunigraz.at/mug_online/wbabs.getDocument?pThesisNr=63810&pAutorNr=97438&pOrgNR=1
[10] Difficult Airway Kurs https://www.drk-kliniken-berlin.de/fileadmin/user_upload/Events/WE-5324_Flyer-Airway-Kurse_web.pdf
[11] The Difficult Airway Course: EMS https://www.theairwaysite.com/a-course/the-difficult-airway-course-ems/
[12] Prähospitales Atemwegsmanagement (Kurzfassung) https://www.ai-online.info/images/ai-ausgabe/2019/06-2019/2019_6_316-336_S1-Leitlinie%20%20Praehospitales%20Atemwegsmanagement*%20(Kurzfassung).pdf
[13] Simulationstrainings - Difficult Airway Management https://www.evb-gesundheit.de/simulationstrainings/difficult-airway-management
[14] Difficult Airway Kurs https://www.drk-kliniken-berlin.de/zentrum-fuer-notfallmedizinische-simulation/kursangebote/difficult-airway-kurs
[15] S1 Leitlinie Atemwegsmanagement 2023 https://register.awmf.org/assets/guidelines/001-028l_S1_Atemwegsmanagement_2023-09.pdf
[16] The Difficult Airway Course: Emergency https://www.goinginternational.eu/de/online-datenbank/ergebnis-detail/kurs/thedifficultairwaycourseemergency/25834
[17] The Difficult Airway Course: Emergency https://goinginternational.eu/de/online-datenbank/ergebnis-detail/kurs/the_difficult_airway_course__emergency/25831
[18] Handlungsempfehlung für das präklinische ... https://www.ai-online.info/archiv/2012/05-2012/handlungsempfehlung-fuer-das-praeklinische-atemwegsmanagement.html
[19] The Difficult Airway Course EMS https://www.enhancedcareservices.co.uk/courses/the-difficult-airway-course-ems/
[20] The Protected Airway Course (PAC) Germany https://notfall-campus.de/pac/