#SimWissen

Die 15 CRM-Leitsätze nach Rall und Gaba sind Kernprinzipien des Crew Resource Managements (CRM), die speziell für die Medizin und den Rettungsdienst entwickelt wurden. Sie zielen darauf ab, mit Hilfe strukturierter Teamarbeit, Kommunikation und Entscheidungsfindung Fehlerquoten zu reduzieren und die Patientensicherheit zu erhöhen[1][2][3].
Die 15 CRM-Leitsätze nach Rall und Gaba
- Kenne deine Arbeitsumgebung.
- Antizipiere und plane voraus.
- Hilfe anfordern, lieber früher als später.
- Übernimm die Führungsrolle oder sei ein gutes Teammitglied.
- Verteile die Arbeitsbelastung.
- Mobilisiere alle verfügbaren Ressourcen.
- Kommuniziere sicher und effektiv – sag, was dich bewegt.
- Beachte und verwende alle vorhandenen Informationen.
- Verhindere und erkenne Fixierungsfehler.
- Habe Zweifel und überprüfe genau („Double Check“, nie etwas annehmen).
- Verwende Merkhilfen und schlage nach.
- Reevaluiere die Situation immer wieder („10‑für‑10“‑Prinzip).
- Achte auf gute Teamarbeit – unterstütze andere und stimme dich ab.
- Lenke deine Aufmerksamkeit bewusst.
- Setze Prioritäten dynamisch.[1][3][4]
Bedeutung für die Praxis
- Teamarbeit und Kommunikation: Durch klare Rollenverteilung, rechtzeitige Hilferufe und das konstante Teilen von Informationen wird die Zusammenarbeit gestärkt und Fehler werden früh erkannt[2][3].
- Situationsbewusstsein: Die regelmäßige Reevaluation und das Nutzen von Merkhilfen erlauben es, sich auf das Wesentliche zu fokussieren, gerade in dynamischen und stressigen Situationen[2][3].
- Patientensicherheit: Fixierungsfehler und vorschnelle Annahmen werden vermieden, indem Zweifel zugelassen und „Double Checks“ durchgeführt werden[1][3].
- Effiziente Ressourcen-Nutzung: Sowohl technische als auch personelle Ressourcen werden gezielt eingesetzt – dies fördert die Leistungsfähigkeit des Teams, auch bei unerwarteten Komplikationen[5].
Die konsequente Anwendung dieser Leitlinien erhöht nachhaltig die Sicherheit und Effizienz im Rettungsdienstalltag und hilft, kritische Fehler zu vermeiden – stets mit dem Ziel, bestmögliche Patientenergebnisse zu erzielen[2][5][4].
Im Rahmen der Aus- und Fortbildung bietet die Bildungsakademie Mettmann den praxisorientierten CRM Anwender Kurs (InPASS) an. Ergänzend dazu gibt es moderne Simulationstrainer-Angebote wie den Simulationstrainer Basic des sim.ME in Kooperation mit InPASS.
CRM Anwender
- Der CRM Grundlagen Kurs vermittelt wichtige Prinzipien der Crew Resource Management (CRM) für die Notfallmedizin.
- Das Kurskonzept umfasst exklusives E-Learning von InPASS zur optimalen Vorbereitung sowie praxisorientierte Präsenzmodule.
- Ziel ist es, Kommunikation, Teamarbeit und Patientensicherheit effektiv zu verbessern, sodass die Teilnehmenden optimal auf kritische Situationen im Rettungsdienst vorbereitet sind
Simulationstrainer Basic von sim.ME und InPASS
- Der Simulationstrainer Basic ist ein modulares Ausbildungskonzept für Praxisanleitende und Rettungsdienstpersonal, fokussiert auf realitätsnahe Fallsimulationen.
- Die Kurse wird in Zusammenarbeit mit sim.ME Skills- und Simulationszentrum und InPASS angeboten und vermitteln sowohl technische als auch kommunikative Fähigkeiten im Team.
- Die Nutzung moderner Full-Scale-Simulatoren ermöglicht die Nachbildung komplexer Notfallszenarien und fördert gezielt die Anwendung von CRM-Leitsätzen und Human Factors in der Praxis.
Diese Angebote unterstützen Teams in der Notfallmedizin dabei, sicher und effizient zusammenzuarbeiten, Entscheidungsprozesse zu optimieren und die Patientensicherheit nachhaltig zu stärken.
Quellen
[1] Crew Resource Management - DocCheck Flexikon https://flexikon.doccheck.com/de/Crew_Resource_Management
[2] [PDF] Crew Resource Management (CRM) für den Rettungsdienst https://www.skverlag.de/OJFM/VLB_EXPORT/leseprobe/9783964610461_Leseprobe.pdf
[3] Die 15 CRM-Leitsätze (nach Rall und Gaba) https://www.notsan-schule.brk.de/start/bildungsprogramm/simulationstraining/die-15-crm-leitsaetze-nach-rall-und-gaba.html
[4] Die 15 CRM-Leitsätze (nach Rall und Gaba) https://www.simulation.bayern/start/fragen-rund-um-die-simulation/fragen-rund-um-die-simulation/crew-ressource-management-crm/die-15-crm-leitsaetze-nach-rall-und-gaba.html
[5] Crew Resource Management (CRM) für den Rettungsdienst https://www.skverlag.de/buchshop/artikelbeschreibung/artikel/crew-resource-management-crm-fuer-den-rettungsdienst.html
[6] [PDF] Praxishandbuch Qualitäts- und Risikomanagement im Rettungsdienst https://inpass.de/download/atllbb8neni41panp1hks1aj2c7/inpass_beitrag_crm_und_human_factors_2013.pdf
[7] [PDF] 55 Crew Resource Management - Thieme Connect https://www.thieme-connect.de/products/ebooks/pdf/10.1055/b-0033-2603.pdf
[8] [PDF] Crew Resource Management in der präklinischen Notfallversorgung https://opus.bsz-bw.de/msh/files/621/MSH_BA_Kurrig_010920234.pdf
[9] Crew Ressource Management (CRM) in der Feuerwehr https://einsatztraining.de/crew-ressource-management-crm-in-der-feuerwehr/
[10] [PDF] CRM Merksätze https://www.paraplegie.ch/sites/default/files/2022-09/22_307_sir_memokarte_crm-merksaetze_a6_de.pdf
[11] Human Factors – Patientensicherheit.at https://www.patientensicherheit.at/humanfactors/
[12] 15 wichtige CRM Leitsätze - Teil III https://www.communicatio-optima.com/blog/15-wichtige-crm-leitsaetze-teil-iii/
[13] CRM Human Factors - notfallmedizin.blog https://notfallmedizin.blog/fehler.html
[14] CRM in der Leitstelle - Kooperative Regionalleitstelle Nord https://www.leitstelle-nord.de/fachinformationen/crm-in-der-leitstelle/