Über die Fortbildung
In der Notfallmedizin kommt es darauf an, in zeitkritischen Momenten und unruhigen Umgebungen ruhig und zielgerichtet zu handeln. Der Protected Airway Course (PAC)vermittelt genau dieses Wissen und steht unter dem Motto: „Jedes Atemwegswissen ist nutzlos, wenn es nicht unter Stress und in zeitkritischen Momenten in Handlungen umgesetzt werden kann.“
Dieses innovative Kursformat wurde von Notfallmedizinern des renommierten Department of Emergency Medicine der Weill-Cornell University in New York City entwickelt und wird laufend aktualisiert.
Jetzt bringt die Deutsche Gesellschaft für Interdisziplinäre Notfall- und Akutmedizin (DGINA e.V.) den PAC zusammen mit dem DGINA Notfallcampus nach Deutschland an den Kursort Mettmann.
Ein innovatives Kurskonzept für individuelles Lernen
Der Protected Airway Course basiert auf dem Konzept der „Learning Spaces“ und bietet maximale Flexibilität: Die Teilnehmenden können sich frei zwischen sechs verschiedenen Bereichen bewegen, je nach Interesse und persönlichem Lernbedarf.
In den Learning Spaces erwartet Sie eine innovative Kombination aus Theorie und Praxis:
Poster mit QR-Codes führen Sie direkt zum eLearning des amerikanischen Protected Airway Course. Dort stehen Ihnen kurze, prägnante Videos und Podcasts zur Verfügung, die Sie bequem über Ihre mobilen Geräte abrufen können.
Das Gelernte können Sie direkt an hochwertigen Simulatoren praktisch umsetzen und in interaktiven Übungen mit unserer erfahrenen Faculty der DGINA vertiefen.
Zusätzlich runden Simulationen, kurzweilige Vorträge und Fallbesprechungen das Kursprogramm ab – stets basierend auf der neuesten internationalen Literatur und den aktuellen Leitlinien.
Notfallatemwegsmanagement ist mehr als nur der „anatomisch schwierige Atemweg“
In der Notfallmedizin ist der „schwierige Atemweg“ weit mehr als eine anatomische Herausforderung. Erkrankungen, Verletzungen, hämodynamische Instabilitäten, pathophysiologische Besonderheiten sowie die Anforderungen an Teamarbeit und schnelle Entscheidungen in stressigen Situationen spielen eine zentrale Rolle. Der PAC adressiert diese komplexen Faktoren und bereitet Sie optimal auf die realen Herausforderungen vor.
Flexibel und praxisnah
Die theoretischen Inhalte des Kurses werden auf Englisch vermittelt, die praktische Umsetzung erfolgt überwiegend auf Deutsch.
Inhalte
- Learning Space: „Join the Oxygenation“ Beutel-Masken-Beatmung, Supraglottische Atemwege, Videolaryngoskopie, Umgang mit Bougie und Mandarin, Emergency Front of Neck Access (eFONA)
- Learning Space: „Own the Head of the Bed“ Vorbereitung der Notfallnarkose, Zero-Point-Survey, Verwendung von Checklisten, mentale Strategien
- Learning Space: „Situational Difficult Airway“ Notfall-Atemwegsmanagement unter Reanimation, Suction Assisted Laryngoscopy and Airway Decontamination (SALAD), Präklinisches Notfall-Atemwegsmanagement
- Learning Space: „Physiologic Difficult Airway“ Die Kunst des Periintubationsmanagements mit Fokus auf pH, Herzinsuffizienz, Hypotonie und Präoxygenierung bei kritisch kranken Patienten
- Learning Space: „Anatomic Difficult Airway“ Handhabung der hyperangulierten Videolaryngoskopie (HAVL), Bougie-Tricks, fiberoptische Intubation, videoassistierte flexible-optische Intubation (VAFI), Managment des verbrannten Atemwegs.
- Learning Space: „Pediatric Airway“ Besonderheiten des Notfall-Atemwegsmanagements bei Kindern, Beutel-Masken-Beatmung, Supraglottische Atemwege, Videolaryngoskopie, Umgang mit Bougie und Mandarin bei Kindern
- Fallbesprechungen: Besprechung von Videolaryngoskopieaufnahmen
- Simulationen: Simulationen von Notfallnarkosen
Kursgebühr
Die Kursgebühren betragen für
DGINA-Mitglieder: 650 €
Nicht-Mitglieder: 680 €
(inkl. Verpflegung/ die Leistung ist umsatzsteuerfrei).
Termine & Anmeldung
Sichern Sie sich jetzt Ihren Platz über die DGINA Notfallcampus