Über die Weiterbildung
Der Anteil psychisch veränderter und erkrankter Menschen in stationären, teilstationären und ambulanten Pflegediensten nimmt kontinuierlich zu. Dies fordert spezielle Betreuungs- und Versorgungskonzepte und handlungsbezogene Kompetenzen. Die Weiterbildung trägt dazu bei, die Lebensqualität psychisch kranker älterer Menschen zu verbessern und ihnen somit ein Leben in Würde und Individualität zu ermöglichen.
Während dieser berufsbegleitenden Weiterbildung vertiefen Sie Ihr grundlegendes Wissen und erhalten Anstöße im Austausch mit anderen und unseren kompetenten Dozentinnen und Dozenten. Sie erfahren professionelle Problemlösungsstrategien für Ihren Umgang mit beruflichen und Belastungssituationen.
Die berufsbegleitende Weiterbildung umfasst 440 Stunden (320 Stunden Unterricht, 20 Stunden Kolloquium inkl. Zertifikatübergabe, 20 Stunden angeleitetes Selbststudium und 80 Stunden Praxistransferprojekt).
Details
Was erwartet mich in der Weiterbildung "Fachkraft für gerontopsychiatrische Pflege & Betreuung"? Welche Zugangsvoraussetzungen sind zu beachten? Hier finden Sie ausführliche Informationen zur Weiterbildung.
Worauf Sie sich freuen dürfen:
- Persönlichkeitsentwicklung
- Selbstreflexion; biographische Prägung
- Nähe & Distanz
- Salutogenese
- Selbstbestimmungsrecht
- Sozialwissenschaftliche Aspekte
- Gerontologie
- Beziehungsgestaltung in der gerontopsychiatrischen Pflege
- Angehörigenarbeit
- systemischer Ansatz in der Pflege
- medizinisch-therapeutische Fachbereiche wie gerontopsychiatrische Krankheitsbilder, Pharmakologie
- Schmerzerfassung und -management in der Gerontopsychiatrie
- Pflegemodelle und Konzepte
- Validation
- rechtliche Aspekte
- alternative Wohnformen
Die Teilnahme an der Weiterbildung ist möglich mit einer staatlichen Anerkennung als
- Pflegefachfrau/Pflegefachmann
- Altenpfleger:in
- Gesundheits- und Krankenpfleger:in
Als Leistungsnachweise gelten:
- das Ergebnis der Praxistransferaufgabe
- die Verschriftlichung des Praxistransferprojektes & und Präsentation der Projektarbeit
- sowie das Kolloquium
Die Teilnehmer:innen erhalten nach erfolgreichem Abschluss ein Zertifikat.
Kurs GP2023/09 findet statt vom 25.09.2023 bis 05.07.2024
1. Block 25.09.2023 bis 29.09.2023
2. Block 02.11.2023 bis 03.11.2023
3. Block 27.11.2023 bis 01.12.2023
4. Block 15.01.2024 bis 19.01.2024
5. Block 12.02.2024 bis 16.02.2024
6. Block 11.03.2024 bis 15.03.2024
7. Block 08.04.2024 bis 12.04.2024
8. Block 13.05.2024 bis 17.05.2024
9. Block 10.06.2024 bis 14.06.2024
Kolloquien 03.07.2024 und 04.07.2024
Abschluss 05.07.2024
Die Termine finden in Präsenz von 08:15 bis 15:30 Uhr statt.
2.449,00 €
Anmeldung
Melden Sie sich schnell und unkompliziert über unser Online-Anmeldeformular an.