Die MFA in der Notaufnahme
Warum es für MFA wichtig ist, sich für die Tätigkeit in der Notaufnahme weiterzubilden
Die Arbeit in einer Notaufnahme gehört zu den anspruchsvollsten Aufgaben im Gesundheitswesen. Hier treffen medizinische Fachangestellte (MFA) auf ein dynamisches Umfeld, in dem schnelle Entscheidungen, effiziente Abläufe und ein hohes Maß an Fachwissen gefordert sind. Patient:innen kommen mit unterschiedlichsten Beschwerden – von leichten Verletzungen bis hin zu lebensbedrohlichen Notfällen.
Besondere Anforderungen in der Notaufnahme
Für MFA bedeutet die Tätigkeit in einer Notaufnahme eine deutliche Erweiterung ihres bisherigen Aufgabenspektrums. Neben den klassischen administrativen und organisatorischen Aufgaben stehen sie hier vor zusätzlichen Herausforderungen:
- Triage und Ersteinschätzung: Patienten müssen nach Dringlichkeit strukturiert aufgenommen und weitergeleitet werden.
- Kommunikation im interdisziplinären Team: MFA sind wichtige Schnittstellen zwischen Pflege, Ärzt:innen und Patient:innen.
- Kenntnisse in der Notfallversorgung: Vitalzeichenkontrolle, Vorbereitung diagnostischer Maßnahmen und Unterstützung bei Akutinterventionen gehören zum Alltag.
- Umgang mit Stresssituationen: Notaufnahmen sind geprägt von Unvorhersehbarkeit, Zeitdruck und hoher Patientenzahl.
Warum Weiterbildung unverzichtbar ist
Ohne eine fundierte Zusatzqualifikation können MFA in der Notaufnahme schnell an Grenzen stoßen. Weiterbildung vermittelt nicht nur das notwendige medizinische Fachwissen, sondern auch die praktischen Fertigkeiten, um in akuten Situationen sicher und kompetent zu handeln.
Gut geschulte MFA tragen damit maßgeblich zur Patientensicherheit, zur Entlastung des ärztlichen und pflegerischen Teams und zu einem reibungslosen Ablauf in der Notaufnahme bei.
Das Angebot der Bildungsakademie Mettmann
Um MFA optimal auf die Tätigkeit in der Notaufnahme vorzubereiten, bietet die Bildungsakademie Mettmann die praxisnahe Weiterbildung „Fachassistent:in Notaufnahme (FAN)“ an.
👉 Weitere Informationen finden Sie hier: Fachassistent:in Notaufnahme (FAN)
In dieser Weiterbildung erwerben MFA umfassende Kenntnisse und Fähigkeiten, die sie befähigen, in der Notaufnahme sicher und professionell mitzuwirken. Dazu gehören u. a.:
- Grundlagen der Notfallmedizin
- Triage und Patientensteuerung
- Kommunikation und Teamarbeit in Hochdrucksituationen
- Rechtliche Aspekte und Dokumentation
- Praktische Übungen und Fallbeispiele aus dem Klinikalltag
Fazit
Für MFA, die in einer Notaufnahme tätig werden möchten, ist eine gezielte Weiterbildung der Schlüssel zu mehr Sicherheit, Kompetenz und Berufszufriedenheit. Gleichzeitig profitieren Kliniken und Patient:innen gleichermaßen von besser geschultem Personal.
Die Weiterbildung zum/zur Fachassistent:in Notaufnahme (FAN) an der Bildungsakademie Mettmann bietet hierfür die ideale Grundlage – praxisnah, fundiert und direkt auf die besonderen Anforderungen der Notaufnahme zugeschnitten.