Über die Weiterbildung
Schmerz ist ein multidimensionales Geschehen und muss folglich multiprofessionell behandelt werden. Dabei haben gerade Pflegefachkräfte durch den kontinuierlichen Kontakt zu Patient:innen und Bewohner:innen die Möglichkeit, das Schmerzmanagement im multi- und interdisziplinären Team zu beeinflussen.
Dieses Weiterbildungsangebot unterstützt Sie darin Ihr schmerztherapeutisches Wissen zu vertiefen und damit die Pflegefachkompetenzen zu erweitern, um Patient:innen und Bewohner:innen mit Schmerzen oder zu erwartenden Schmerzen unnötiges Leid zu ersparen sowie einer Chronifizierung vorzubeugen.
Dieser Weiterbildungskurs wird seit 2001 erfolgreich durch die Deutsche Schmerzgesellschaft e.V. durchgeführt und zertifiziert. Als Grundlage dient das vom Arbeitskreis Krankenpflege und medizinische Assistenzberufe entwickelte schmerztherapeutische Curriculum (6. Auflage, November 2018). Das Weiterbildungskonzept ist praxisorientiert aufgebaut und beruht auf den aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen in der Schmerzmedizin. Der nationale Expertenstandard „Schmerzmanagement in der Pflege (2020)“ und das aktuelle Kompetenzprofil „Schmerzexperte“ der DBfK Fachgruppe „Pflegeexperten Schmerz“ sowie die aktuellen Leitlinien liegen diesem Kurs zugrunde.
Bei Absolvierung dieses Grund- und Aufbaukurses – mit abschließender Lernerfolgskontrolle – erhalten Sie das Zertifikat „Algesiologische Fachassistenz / Schmerzexperte“ der Deutschen Schmerzgesellschaft e.V.
Details
Was erwartet mich in der Weiterbildung "Algesiologische Fachassistenz / Schmerzexperte / Schmerzexpertin"? Welche Zugangsvoraussetzungen sind zu beachten? Hier finden Sie ausführliche Informationen zur Weiterbildung.
Worauf Sie sich im Grund- und Aufbaukurs freuen dürfen:
- Grundlagen – Anatomie Physiologie und Pathophysiologie des Schmerzes
- Schmerzarten
- Schmerzeinschätzung und -dokumentation bei chronischen Schmerzpatienten
- Medikamentöse Schmerztherapie
- Akutschmerztherapie
- Invasive Schmerztherapie
- Psychologische Aspekte des Schmerzes
- Multimodales Therapiekonzept
- Nicht-medikamentöse Therapieverfahren
- Akute und chronische nichttumorbedinget Schmerzsyndrome
- Schmerzmanagement beim alten und demenziell erkrankten Menschen
- Schmerzmanagement bei Kindern
- Tumorschmerz
- Qualitätsmanagement
Die Teilnahme an der Weiterbildung ist möglich mit einer staatlichen Anerkennung als
- Pflegefachfrau/Pflegefachmann
- Altenpfleger:in
- Gesundheits- und Krankenpfleger:in
Er erfolgt eine Lernerfolgskontrolle.
Die Teilnehmer:innen erhalten nach erfolgreichem Abschluss das Zertifikat "Algesiologische Fachassistenz / Schmerzexperte / Schmerzexpertin" der Deutschen Schmerzgesellschaft e.V."