Über die Weiterbildung
Als Pflegedienst- und Bereichsleitung gestalten und optimieren Sie die vielfältigen Prozesse in pflegerischen Einrichtungen der ambulanten, stationären und teilstationären Pflege aktiv mit. Sie übernehmen Management- und Führungsaufgaben und haben eine bedeutende Verantwortung in dem vielschichtigen System der pflegerischen Versorgung und Betreuung. Sie fördern Mitarbeiter:innen im eigenständigen und teamorientierten Handeln, organisieren und verbessern die Struktur-, Prozess- und Ergebnisqualität. Als Pflegedienst- und Bereichsleitung berücksichtigen Sie behördliche und gesetzliche Vorgaben und sind zudem wichtige/r Ansprechpartner:in in Fachfragen.
Die Weiterbildung umfasst 620 Stunden:
460 Stunden Unterrichtsstunden (Präsentzunterricht steht im Vordergrund, vereinzelt kann Online-Unterricht in Absprache mit den Kursteilnehmer:innen stattfinden),
30 Stunden Praxistransferaufgabe,
30 Stunden angeleitetes Selbststudium,
80 Stunden Praxistransferprojekt,
20 Stunden Kolloquien und Abschluss mit Zertifikatsvergabe.
Details
Was erwartet mich in der Weiterbildung "Leitende Pflegefachkraft / Bereichsleitung / Pflegedienstleitung"? Welche Zugangsvoraussetzungen sind zu beachten? Hier finden Sie ausführliche Informationen zur Weiterbildung.
Worauf Sie sich freuen dürfen:
- betriebswirtschaftliche Grundlagen (ambulanter Pflegedienst und stationäre Altenhilfe, Tages- und Kurzzeitpflege)
- Grundlagen der Betriebsorganisation
- Reflexion der eigenen Leitungsrolle
- Führungskonzepte und -modelle
- Personalmanagement, Teamentwicklung, Mitarbeiterführung
- Kommunikation, Konfliktmanagement
- Moderation, Präsentation
- Projektmanagement, Gestaltung von Verbesserungs- und Veränderungsprozessen
- Interne Qualitätssicherung, Einstufungsmanagement, QualitätsprüfungenArbeitszeit- und Dienstplangestaltung
- Rechtliche Aspekte
- Coaching
Die Teilnahme an der Weiterbildung ist möglich mit einer mindestens zweijährigen Berufserfahrung und einer staatlichen Anerkennung als
- Pflegefachfrau/Pflegefachmann
- Altenpfleger:in
- Gesundheits- und Krankenpfleger:in
- Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger:in
- Heil- und Erziehungspfleger:in
Als Leistungsnachweise gelten:
- der Nachweis der Praxisaufgabe
- die Modulprüfung
- die Praxistransferprojekt (Verschriftlichung und Präsentation)
- das Kolloquium
Die Teilnehmer:innen erhalten nach erfolgreichem Abschluss ein Zertifikat.
Kurs LPF2025-05 findet statt vom 12.05.2025 bis 13.05.2026
1. Block 12.05.2025 bis 16.05.2025
2. Block 11.06.2025 bis 13.06.2025
3. Block 07.07.2025 bis 11.07.2025
4. Block 01.09.2025 bis 05.09.2025
5. Block 06.10.2025 bis 10.10.2025
6. Block 03.11.2025 bis 07.11.2025
7. Block 01.12.2025 bis 05.12.2025
8. Block 12.01.2026 bis 16.01.2026
9. Block 23.02.2026 bis 27.02.2026
10. Block 16.03.2026 bis 20.03.2026
11. Block 13.04.2026 bis 17.04.2026
12. Block 04.05.2026 bis 08.05.2026
Kolloquien 11.05.2026 und 12.05.2026
Abschluss 13.05.2026
Kurs LPF2024-11 findet statt vom 11.11.2024 bis 12.11.2025
1. Block 11.11.2024 bis 15.11.2024
2. Block 12.12.2024 bis 13.12.2024
3. Block 06.01.2025 bis 10.01.2025
4. Block 03.02.2025 bis 07.02.2025
5. Block 04.03.2025 bis 10.03.2025
6. Block 31.03.2025 bis 04.04.2025
7. Block 28.04.2025 bis 30.04.2025
8. Block 19.05.2025 bis 23.05.2025
9. Block 16.06.2025 bis 20.06.2025
10. Block 07.07.2025 bis 11.07.2025
11. Block 25.08.2025 bis 29.08.2025
12. Block 22.09.2025 bis 26.09.2025
13. Block 27.10.2025 bis 31.10.2025
Kolloquien 10.11.2025 und 11.11.2025
Abschluss 12.11.2025
Kurs LPF2024-03 findet statt vom 11.03.2024 bis 11.04.2025
1. Block 11.03.2024 bis 15.03.2024
2. Block 08.04.2024 bis 12.04.2024
3. Block 23.05.2024 bis 29.05.2024
4. Block 24.06.2024 bis 28.06.2024
5. Block 12.08.2024 bis 16.08.2024
6. Block 07.10.2024 bis 11.10.2024
7. Block 04.11.2024 bis 08.11.2024
8. Block 02.12.2024 bis 06.12.2024
9. Block 13.01.2025 bis 17.01.2025
10. Block 10.02.2024 bis 14.02.2025
11. Block 10.03.2025 bis 14.03.2025
12. Block 02.04.2025 bis 08.04.2025
Kolloquien 09.04.2025 und 10.04.2025
Abschluss 11.04.2025
Die Termine finden in Präsenz von 08:15 bis 15:30 Uhr statt.
Preis 2025
3.795,00 €
Anmeldung
Melden Sie sich schnell und unkompliziert über unser Online-Anmeldeformular an.