Aktuelle Projekte, wichtige Termine oder schulische Aktivitäten
Hier informieren wir Sie regelmäßig über Neuigkeiten sowie aktuelle Ereignisse in der Bildungsakademie des Kreises Mettmann.
Koalitionsgipfel wegen Krankheit Seehofers abgesagt
Der für Dienstagabend geplante (07.03.2017) geplante Koalitionsgipfel von Union und SPD soll nach einem Bericht der «Rheinische Post» abgesagt werden.
Die Koalitionschefs wollten darüber beraten, welche Gesetzesvorhaben trotz des Wahlkampfes bis zur Sommerpause noch umgesetzt werden sollen.
Weiterlesen Koalitionsgipfel wegen Krankheit Seehofers abgesagt
Ministerin Barbara Steffens: Geplante Reform der Pflegeberufe (generalistische Pflegeausbildung) wird Personalnotstand in der Altenpflege nicht verringern, sondern vergrößern
NRW-Pflegeministerin Barbara Steffens warnt erneut davor, die von der Bundesregierung geplante Reform der Pflegeberufe in der bisher geplanten Gesetzesfassung zu beschließen. „Diese Reform wird den Pflegenotstand gerade im Bereich der Altenpflege weiter verschärfen, anstatt hier Abhilfe zu schaffen"
Interkulturelle Kompetenz Deutschland-Russland - 20 Critical Incidents mit Lösungsmustern
Der W. Bertelsmann Verlag zeigt anhand von 20 Praxisbeispielen, wie Stolpersteine in deutsch-russischen Begegnungen überwunden werden können. Die CIs fördern Empathie, die Fähigkeit zum Perspektivwechsel und führen zu neuen Sichtweisen in deutsch-russischen Kontakten.
Pflege ist wichtiges Thema für die Bundestagswahl 2017
Das Thema Pflege kann bei der Bundestagswahl eine erhebliche Rolle spielen. „Ob Fachkräftemangel oder fehlende Qualität in den Heimen: Fast jeder Zweite in Deutschland macht seine Wahlentscheidung im Herbst vom Umgang der Parteien mit dem Thema Pflege abhängig“, berichtet der Tagesspiegel Berlin.
Weiterlesen Pflege ist wichtiges Thema für die Bundestagswahl 2017
DGPPN veröffentlicht Forderungen zur Bundestagswahl 2017 - Parteien sollen psychische Erkrankungen ernst nehmen
Die besonderen Bedürfnisse von Menschen mit psychischen Erkrankungen in allen Bereichen der Gesellschaft berücksichtigen – das ist die zentrale Forderung, welche die Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde (DGPPN) an die Politik stellt.
Studie: Eine Handreichung zur medizinischen und pflegerischen Versorgung von älteren MigrantInnen (Care for Elderly Migrants - Yaşlı göçmenler için bakım - Pflege für ältere Migranten)
Im Projekt „CarEMi“ (Care for Elderly Migrants - Yaşlı göçmenler için bakım - Pflege für ältere Migranten) haben Wissenschaftlerinnen am Institut für Soziologie der Universität Tübingen untersucht, ob es kulturell bedingte Besonderheiten gibt, die bei der Altenpflege von Migrantinnen und Migranten Beachtung finden sollten.
Sexualität und Demenz
Unter dem Titel "Sexualität und Demenz" hat "Pro Familia", die Deutsche Gesellschaft für Familienplanung, Sexualpädagogik und Sexualberatung, eine Broschüre für Angehörige und Pflegekräfte herausgegeben. Die Schrift widmet sich Problemen, möglichen Ursachen und Strategien zum Umgang mit Demenzkranken und deren sexuellen Bedürfnissen.
Die Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin (DGKJ) kritisiert politischen Umgang mit Pflegereform
Die Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin (DGKJ) hat einen offenen Brief an Regierungsvertreter von CDU, CSU und SPD formuliert, in dem sie die künftige qualitative Pflege von Kindern mit dem Pflegeberufereformgesetz als gefährdet beurteilen. Die Unterzeichner des Schreibens fordern daher eine sachliche und fachorientierte Prüfung der Reform.
Der Deutsche Berufsverband für Altenpflege (DBVA) fordert Fakten statt Fake News
Vor dem Hintergrund der Diskussion um so genannte Fake News hat der DBVA dazu aufgerufen, über die Weiterentwicklung des Altenpflegeberufes und seiner Ausbildung eine auf Fakten basierte Diskussion zu führen und auf irreführende oder nicht belegte Aussagen zu verzichten.
Weiterlesen Der Deutsche Berufsverband für Altenpflege (DBVA) fordert Fakten statt Fake News
Pflegende bleiben ihrem Beruf größtenteils treu
Die Gesundheits- und Pflegeberufe klagen zwar über Fachkräftemangel - doch wer den Beruf einmal gelernt hat, bleibt in vielen Fällen auch in seinem Beruf treu. Das berichtet das Magazin "Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis" (Ausgabe 1/2017) des Bundesinstituts für Berufsbildung Erwerbspersonen, die einen Pflege- oder Gesundheitsberuf erlernt haben, wechseln im Vergleich zu anderen Berufsfeldern seltener ihren Beruf.
Landesberichterstattung Gesundheitsberufe Nordrhein-Westfalen 2015
Zusammenfassung der zentralen Aussagen aus der: Landesberichterstattung Gesundheitsberufe Nordrhein-Westfalen 2015 (Wissenschaftliche Beratung und Ausführung: Deutsches Institut für angewandte Pflegeforschung e.V. Köln) zur aktuellen Ausbildungssituation in der Pflege und der kontrovers diskutierten Einschätzung der „generalistischen Pflegeausbildung“.
Weiterlesen Landesberichterstattung Gesundheitsberufe Nordrhein-Westfalen 2015
Bildwörterbuch der Deutsch-Arabisch Freundschaftsgesellschaft e.V. (DAFG)
Viele Helfer und Flüchtlinge möchten gerne schnell ihr Gegenüber "sprachlich" verstehen, um auch hier in Interaktion treten zu können. Dafür hat die DAFG - Deutsch-Arabische Freundschaftsgesellschaft e.V. das Projekt eines Bildwörterbuchs gestartet, das insgesamt über 250 Begriffe aus Themengebieten wie beispielsweise Berufe, Essen und Trinken, Gesundheit, Hygiene, Infrastruktur, Lebensmittel und vieles mehr beinhaltet.
Weiterlesen Bildwörterbuch der Deutsch-Arabisch Freundschaftsgesellschaft e.V. (DAFG)