Aktuelle Projekte, wichtige Termine oder schulische Aktivitäten
Hier informieren wir Sie regelmäßig über Neuigkeiten sowie aktuelle Ereignisse in der Bildungsakademie des Kreises Mettmann.
Umbau der Pflegeversicherung
Die derzeitige Form der Pflegeversicherung wird dem Auftrag der Lebensstandardsicherung nicht gerecht und sorgt für sorgt für Verteilungsungerechtigkeiten.
Öffentliche Anhörung des Gesundheitsausschusses zu Arbeitsbedingungen und Mitspracherechten der Pflegekräfte am 31. Mai 2017
Antrag der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Eine Lobby für die Pflege - Arbeitsbedingungen und Mitspracherechte von Pflegekräften verbessern
Die Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG) fordert Anhörung zur Generalistik
Nach einem Bericht der Bibliomed-Medizinische Verlagsgesellschaft fordert die DKG eine neue Anhörung zur generalistischen Pflegeausbildung im Gesundheitsausschuss. Die DKG habe in einzelnen Punkten „wichtigen Klärungsbedarf“.
Weiterlesen Die Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG) fordert Anhörung zur Generalistik
Ausbildungschancen junger Migranten und Migrantinnen sinken wieder
Die Suche nach einem Ausbildungsplatz ist für junge Migrantinnen und Migranten in den Jahren 2004 bis 2016 deutlich weniger erfolgreich gewesen als für Jugendliche ohne Migrationshintergrund. Dies zeigt eine aktuelle Analyse des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB).
Weiterlesen Ausbildungschancen junger Migranten und Migrantinnen sinken wieder
Rote Versprechen, unter anderem auch für die Altenpflege
Die SPD hat einen Entwurf zu ihrem Wahlprogramm für die kommende Bundestagswahl veröffentlicht und darin auch grundsätzliche Vorschläge zur Pflege formuliert. In dem Entwurf kündigt die Partei ein Sofortprogramm für mehr Personal in der Altenpflege an.
Weiterlesen Rote Versprechen, unter anderem auch für die Altenpflege
Pflegereform: Bleiben verhaltensauffällige Menschen mit Demenz auf der Strecke?
Der DVLAB hat Kritik am neuen Pflegebedürftigkeitsbegriff. Menschen mit mittelschwerer bis schwerer Demenz und herausforderndem Verhalten, die noch körperlich agil sind und sich unter Anleitung teils noch selbst versorgen können, erhalten im neuen System meist nur Pflegegrad 4.
Weiterlesen Pflegereform: Bleiben verhaltensauffällige Menschen mit Demenz auf der Strecke?
Schon kleine Veränderungen erleichtern selbstständiges und sicheres Wohnen im Alter – Neue kostenlose Wohnberatungsbroschüre
Die neue Broschüre des Landes Nordrhein-Westfalen „Mein Leben, mein Zuhause – Wohnberatung und Wohnungsanpassung in NRW“ zeigt, wie schon kleine Veränderungen dazu beitragen können, im Alter ein selbstbestimmtes Leben in der eigenen Wohnung zu erleichtern.
Homosexuelle haben oft Angst vorm Pflegeheim
Respekt vor dem Einzug ins Pflegeheim hat jeder. Dass die Angst davor bei Menschen, die Homosexuell sind, noch stärker ausgeprägt ist, zeigen qualitative Umfragen des Projekts „Gleichgeschlechtliche Lebensweisen und Pflege im Alter“ (GLEPA), das vom Berliner Institut für Angewandte Forschung (IFAF) gefördert wird.
Die „ver.di-Bundesarbeitskreise Pflegelehrer/innen und Praxisanleiter/innen“ äußern sich kritisch zum Kompromissvorschlag der Koalition bei Reform der Pflegeausbildung
Die Aufwertung der Pflegeberufe ist dringend erforderlich, dazu gehört auch eine attraktive Ausbildung mit guten Rahmenbedingungen. Wichtig sei aus Sicht der Arbeitskräfte, dass eine Weiterentwicklung der Pflegeberufe erfolgt, die auf eine hochwertige pflegerische Versorgung ausgerichtet ist.
Hohe Dunkelziffer: Die Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege beklagt eine Zunahme der Übergriffe pflegebedürftigen Menschen gegenüber Pflegenden
Die Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW) geht von einer hohen Dunkelziffer bei Übergriffen von pflegebedürftigen Menschen gegenüber den Pflegenden aus.
Pflegeausbildung: Kompromiss wirft neue Fragen auf
Das Bündnis für Altenpflege hat zum Kompromiss der Koalitionspartner Stellung genommen. Es wird begrüßt, dass die Altenpflegeausbildung nicht abgeschafft werden soll.
Weiterlesen Pflegeausbildung: Kompromiss wirft neue Fragen auf
Wohnen und Pflegebedürftigkeit im Alter im fremden Land
Einstellungen zu Pflegebedürftigkeit und Wohnalternativen für pflegebedürftige türkische Migranten untersuchte eine Studie des IAT, in der gemeinsam mit dem ZfTI für den GKV-Spitzenverband erstmals ein repräsentativer Datenbestand zum Thema erhoben wurde.
Weiterlesen Wohnen und Pflegebedürftigkeit im Alter im fremden Land