Unser Newsarchiv
Fachbericht zu Aufgaben von Pflegekräften veröffentlicht
Die Universität Bielefeld und die Hochschule Osnabrück haben heute einen vom Bundesministerium für Gesundheit (BMG) beauftragten Fachbericht veröffentlicht. Er beschreibt die Aufgaben der Pflege auf Grundlage des seit 1. Januar 2017 geltenden Pflegebedürftigkeitsbegriffs.
Weiterlesen … Fachbericht zu Aufgaben von Pflegekräften veröffentlicht
Das Bündnis für Altenpflege hat eine neue Bündnisschrift aufgelegt
Titel: "Prüfsteine - Pflegeberufereformgesetz vor seinen größten Hürden". In gedruckter Form wird die achtseitige Publikation demnächst bundesweit in Umlauf gebracht. An dieser Stelle steht sie bereits online.
Weiterlesen … Das Bündnis für Altenpflege hat eine neue Bündnisschrift aufgelegt
Demenz – Angehörige am Ende ihrer Kräfte
Pflegen bis zur Erschöpfung: Wer sich intensiv um demente Angehörige kümmert, ist oft am Ende seiner Kräfte. 59 Prozent geben dies an. Selbst im weiteren Umfeld von Menschen mit Demenz sagt jeder Dritte, oft erschöpft zu sein.
Studie: Gewalt in der Pflege
Eine Broschüre informiert Streifenpolizisten im Saarland zum Umgang mit Demenz. Mit einem speziellen Leitfaden bereitet die Polizei im Saarland ihre Polizistinnen und Polizisten im Streifendienst jetzt auf den Umgang mit demenzkranken Menschen vor.
Broschüre informiert Streifenpolizisten zum Umgang mit Demenz
Eine Broschüre informiert Streifenpolizisten im Saarland zum Umgang mit Demenz. Mit einem speziellen Leitfaden bereitet die Polizei im Saarland ihre Polizistinnen und Polizisten im Streifendienst jetzt auf den Umgang mit demenzkranken Menschen vor.
Weiterlesen … Broschüre informiert Streifenpolizisten zum Umgang mit Demenz
Altenpflege für Muslime
Die Studie "Altenpflege für Muslime" erlaubt erstmals mit einer quantitativen Herangehensweise Einblicke in die Wahrnehmungen von Personen muslimischen Glaubens in das bisher kaum untersuchte Themenfeld muslimische Altenpflege in Deutschland.
Pflege ist ein hoch anspruchsvoller Beruf
Die Pflege ist ein hoch anspruchsvoller Beruf. Prof. A.Kruse sieht im Pflegeberuf eine hochqalifizierte Tätigkeit an zu pflegenden Personen, die am Besten gelingt, wenn sich die Pflegeperson als gebende und gleichzeitig empfangende "Bezugsperson" definiert.
Studie: Digitale Lösungen in der Pflege
Im Auftrag des BMG hat ein Konsortium bestehend aus der Roland Berger GmbH (RB), dem DIP und der Pflegewissenschaftlichen Fakultät der Philosophisch-Theologischen Hochschule in Vallendar gGmbH (PTHV) eine Studie zu Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) im Pflegebereich, kurz "ePflege", erstellt
Regionalkonferenzen - Fachkräftesicherung in den Gesundheitsberufen NRW 2017
Die Landesberichterstattung Gesundheitsberufe NRW bietet mit ihren Daten und Analysen des Gesundheitswesens in NRW eine wesentliche Grundlage zur systematischen Planung einer zukunftsorientierten Gesundheitsversorgung. In den Regionalkonferenzen NRW 2017 bilden die Ergebnisse der Landesberichterstattung Gesundheitsberufe NRW die Basis.
Weiterlesen … Regionalkonferenzen - Fachkräftesicherung in den Gesundheitsberufen NRW 2017
Kinderschutzhotline für die Plege und den Rettungsdienst
Bei der Kinderschutzhotline handelt es sich um ein vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend zunächst für drei Jahre gefördertes Projekt, deren Umsetzung sich die Uniklinik Ulm und die DRK Kliniken Berlin | Westend teilen.
Weiterlesen … Kinderschutzhotline für die Plege und den Rettungsdienst
Zehn Teilnehmer starten ihre berufsbegleitende Weiterbildung zum Qualitätsmanagementbeauftragten
Die Voraussetzung für ein erfolgreiches Unternehmen sind zufriedene Kunden und reibungslos ablaufende Prozesse. Ein effektives Qualitätsmanagement ist ein wesentlicher Faktor, um kontinuierliche Verbesserungspotenziale zu identifizieren und diese systematisch zu integrieren.
BKK Gesundheitsatlas 2017 analysiert Gesundheitsberufe
Mehr als jeder zehnte Beschäftigte hierzulade hat einen Gesundheitsberuf. Von diesen 3,2 Millionen sozialversicherungspflichtig Beschäftigten arbeitet wiederum nahezu die Hälfte in pflegerischen Berufen (als Krankenpfleger/-innen: Rund eine Million; als Altenpfleger/-innen 500.000).
Weiterlesen … BKK Gesundheitsatlas 2017 analysiert Gesundheitsberufe
Wandel der Arbeitswelt lässt Altersarmut in Deutschland steigen
Unbefristete Jobs und lange beim gleichen Arbeitgeber – für viele Deutsche normal, für viele aber auch nicht. Stattdessen kennen immer mehr Menschen nur befristete Verträge, Mini-Jobs, Phasen der Erwerbslosigkeit und niedrige Löhne.
Weiterlesen … Wandel der Arbeitswelt lässt Altersarmut in Deutschland steigen
Umfrage: Interdisziplinäre Zusammenarbeit von Pflegepersonal und Rettungsdienst in der Pflegeausbildung
Im Rahmen ihrer Bachelorarbeit startet Frau Yvonne Haberscheidt zum o. g. Thema eine Umfrage. Es geht um die interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen Pflege und Rettungsdienst und ob ein gemeinsamer Workshop im Rahmen der Pflegeausbildung von den Schülern als Zugewinn empfunden werden würde.
Endbericht zur Studie „Fachkräftebedarf im nichtärztlichen Bereich der Gesundheitswirtschaft"
Mit der vorliegenden Untersuchung wird erstmals eine umfassende Bestandsaufnahme der Entwicklung der Angebotsstruktur, der Beschäftigung sowie des Fachkräftebedarfs im nichtärztlichen Bereich der Gesundheitswirtschaft vorgenommen.
Bundestag beschließt Reform der Pflegeausbildung
Der Deutsche Bundestag hat am Morgen des 22. Juni mit den Stimmen der Koalition gegen die Stimmen der Opposition die Reform der Pflegeausbildung verabschiedet.
Die ursprünglich vorgesehene einheitliche Ausbildung für alle Pflegeberufe ist erst einmal vom Tisch. Alten- und Kinderkrankenpflege bleiben vorläufig erhalten.
Weiterlesen … Bundestag beschließt Reform der Pflegeausbildung
DBVA: Offener Brief an die Bundestagsabgeordneten
Diese Woche wird das Pflegeberufereformgesetz abschließend behandelt. Ein Gesetz, das die pflegerische und medizinische Versorgung Deutschlands nachhaltig verändern und eine unsichere Zukunft für die Pflege bringen wird.
Weiterlesen … DBVA: Offener Brief an die Bundestagsabgeordneten
Gewalt im Pflegeheim ist ein relevantes Problem
Bei der Bewertung von Pflegequalität wird Gewaltprävention nach Einschätzung des Zentrums für Qualität in der Pflege noch viel zu wenig beachtet. Der Vorstandsvorsitzende des Zentrums, Ralf Suhr, erklärte in Berlin: „Die Politik muss sicherstellen, dass sich mit der Reform der Pflegenoten hier etwas grundlegend ändert."
Weiterlesen … Gewalt im Pflegeheim ist ein relevantes Problem
Bayerische Altenpflege warnt vor Pflegeberufereform
Am 22. Juni findet im Bundestag die 2. und 3. Lesung zum Pflegeberufereformgesetz statt. Eine öffentliche Anhörung zu dem überarbeiteten Kompromiss blieb trotz zahlreicher Forderungen aus. Jetzt wurde nochmal deutliche Kritik aus Bayern laut – in einer eher seltenen Konstellation.
Weiterlesen … Bayerische Altenpflege warnt vor Pflegeberufereform
Studie zur Altenpflege: Die große Last der Angehörigen
Jeder dritte Pflegende im erwerbsfähigen Alter hat seine Arbeitszeit reduziert, fast die Hälfte ist gar nicht erwerbstätig. Nur zehn Prozent der Arbeiten übernehmen professionelle Dienste, den Rest leisten Angehörige.
Weiterlesen … Studie zur Altenpflege: Die große Last der Angehörigen
Grüne verlangen Debatte über Reform der Pflegeausbildung
Die Grünen im Bundestag haben eine Debatte über offene Fragen der Reform der Pflegausbildung verlangt, um weitere Verzögerungen des Gesetzesvorhabens zu vermeiden. Dieses Gesetz werde Auswirkungen auf Pflegekräfte sowie Millionen von Pflegebedürftigen und Angehörigen haben, sagte die Pflege-Expertin der Grünen-Fraktion Elisabeth Scharfenberg.
Weiterlesen … Grüne verlangen Debatte über Reform der Pflegeausbildung
Deutsche Alzheimer Gesellschaft begrüßt Aktionsplan Demenz der WHO
Die Weltgesundheitsversammlung in Genf hat Ende Mai 2017 einen globalen Aktionsplan Demenz verabschiedet. Das höchste Gremium der Weltgesundheitsorganisation (WHO) will damit die Situation von Menschen mit Demenz, ihren Familien und von Pflegenden verbessern
Weiterlesen … Deutsche Alzheimer Gesellschaft begrüßt Aktionsplan Demenz der WHO
Pflege-Ausbildung: Schwarz-Rot entscheidet sich gegen Transparenz
Zur Entscheidung der Koalition gegen eine öffentliche Anhörung zum Kompromiss bei der Pflege-Ausbildung (Pflegeberufereformgesetz) erklärt Elisabeth Scharfenberg, Sprecherin für Pflege- und Altenpolitik: "Die schwarz-rote Koalition hat heute eine öffentliche Anhörung zu ihrem Kompromiss bei der Reform der Pflege-Ausbildung abgewürgt."
Weiterlesen … Pflege-Ausbildung: Schwarz-Rot entscheidet sich gegen Transparenz
Pflegeberufereformgesetz - DBVA fordert Anhörung zum Kompromiss
Ein wenig überraschend haben sich Vertreter von CDU/CSU und SPD Anfang April auf einen Kompromiss für das Pflegeberufegesetz geeinigt. Lange Zeit war das zuvor eingebrachte Gesetz auf erheblichen Widerstand gestoßen.
Weiterlesen … Pflegeberufereformgesetz - DBVA fordert Anhörung zum Kompromiss
Pflegeberufereformgesetz: Bündnis für Altenpflege fordert Anhörung
Nachdem in der Diskussion um das Pflegeberufereformgesetz endlich ein Kompromiss gefunden worden war, sehen aktuelle grundlegende Änderungsanträge des Gesundheits- und Familienministeriums nunmehr offenbar vor, die Altenpflegeausbildung doch abzuschaffen.
Weiterlesen … Pflegeberufereformgesetz: Bündnis für Altenpflege fordert Anhörung
Umbau der Pflegeversicherung
Die derzeitige Form der Pflegeversicherung wird dem Auftrag der Lebensstandardsicherung nicht gerecht und sorgt für sorgt für Verteilungsungerechtigkeiten.
Öffentliche Anhörung des Gesundheitsausschusses zu Arbeitsbedingungen und Mitspracherechten der Pflegekräfte am 31. Mai 2017
Antrag der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Eine Lobby für die Pflege - Arbeitsbedingungen und Mitspracherechte von Pflegekräften verbessern
Die Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG) fordert Anhörung zur Generalistik
Nach einem Bericht der Bibliomed-Medizinische Verlagsgesellschaft fordert die DKG eine neue Anhörung zur generalistischen Pflegeausbildung im Gesundheitsausschuss. Die DKG habe in einzelnen Punkten „wichtigen Klärungsbedarf“.
Weiterlesen … Die Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG) fordert Anhörung zur Generalistik
Ausbildungschancen junger Migranten und Migrantinnen sinken wieder
Die Suche nach einem Ausbildungsplatz ist für junge Migrantinnen und Migranten in den Jahren 2004 bis 2016 deutlich weniger erfolgreich gewesen als für Jugendliche ohne Migrationshintergrund. Dies zeigt eine aktuelle Analyse des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB).
Weiterlesen … Ausbildungschancen junger Migranten und Migrantinnen sinken wieder
Rote Versprechen, unter anderem auch für die Altenpflege
Die SPD hat einen Entwurf zu ihrem Wahlprogramm für die kommende Bundestagswahl veröffentlicht und darin auch grundsätzliche Vorschläge zur Pflege formuliert. In dem Entwurf kündigt die Partei ein Sofortprogramm für mehr Personal in der Altenpflege an.
Weiterlesen … Rote Versprechen, unter anderem auch für die Altenpflege
Pflegereform: Bleiben verhaltensauffällige Menschen mit Demenz auf der Strecke?
Der DVLAB hat Kritik am neuen Pflegebedürftigkeitsbegriff. Menschen mit mittelschwerer bis schwerer Demenz und herausforderndem Verhalten, die noch körperlich agil sind und sich unter Anleitung teils noch selbst versorgen können, erhalten im neuen System meist nur Pflegegrad 4.
Weiterlesen … Pflegereform: Bleiben verhaltensauffällige Menschen mit Demenz auf der Strecke?
Schon kleine Veränderungen erleichtern selbstständiges und sicheres Wohnen im Alter – Neue kostenlose Wohnberatungsbroschüre
Die neue Broschüre des Landes Nordrhein-Westfalen „Mein Leben, mein Zuhause – Wohnberatung und Wohnungsanpassung in NRW“ zeigt, wie schon kleine Veränderungen dazu beitragen können, im Alter ein selbstbestimmtes Leben in der eigenen Wohnung zu erleichtern.
Homosexuelle haben oft Angst vorm Pflegeheim
Respekt vor dem Einzug ins Pflegeheim hat jeder. Dass die Angst davor bei Menschen, die Homosexuell sind, noch stärker ausgeprägt ist, zeigen qualitative Umfragen des Projekts „Gleichgeschlechtliche Lebensweisen und Pflege im Alter“ (GLEPA), das vom Berliner Institut für Angewandte Forschung (IFAF) gefördert wird.
Die „ver.di-Bundesarbeitskreise Pflegelehrer/innen und Praxisanleiter/innen“ äußern sich kritisch zum Kompromissvorschlag der Koalition bei Reform der Pflegeausbildung
Die Aufwertung der Pflegeberufe ist dringend erforderlich, dazu gehört auch eine attraktive Ausbildung mit guten Rahmenbedingungen. Wichtig sei aus Sicht der Arbeitskräfte, dass eine Weiterentwicklung der Pflegeberufe erfolgt, die auf eine hochwertige pflegerische Versorgung ausgerichtet ist.
Hohe Dunkelziffer: Die Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege beklagt eine Zunahme der Übergriffe pflegebedürftigen Menschen gegenüber Pflegenden
Die Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW) geht von einer hohen Dunkelziffer bei Übergriffen von pflegebedürftigen Menschen gegenüber den Pflegenden aus.
Pflegeausbildung: Kompromiss wirft neue Fragen auf
Das Bündnis für Altenpflege hat zum Kompromiss der Koalitionspartner Stellung genommen. Es wird begrüßt, dass die Altenpflegeausbildung nicht abgeschafft werden soll.
Weiterlesen … Pflegeausbildung: Kompromiss wirft neue Fragen auf
Wohnen und Pflegebedürftigkeit im Alter im fremden Land
Einstellungen zu Pflegebedürftigkeit und Wohnalternativen für pflegebedürftige türkische Migranten untersuchte eine Studie des IAT, in der gemeinsam mit dem ZfTI für den GKV-Spitzenverband erstmals ein repräsentativer Datenbestand zum Thema erhoben wurde.
Weiterlesen … Wohnen und Pflegebedürftigkeit im Alter im fremden Land
Unser neuer Starttermin zur Altenpflegehelferin (einjährige Ausbildung) ist der 18.07.2017!!!
Inzwischen gibt es eine lebhafte Berichterstattung zum Kompromiss von SPD sowie CDU/CSU zur Pflegeberufereform. Richtige Begeisterung für den Kompromiss ist weder bei den Befürwortern noch bei den Gegnern des Pflegeberufereformgesetzes aufgekommen.
13 Auszubildene haben ihre Altenpflegeausbildung erfolgreich abgeschlossen
Herzlichen Glückwunsch!
Weiterlesen … 13 Auszubildene haben ihre Altenpflegeausbildung erfolgreich abgeschlossen
Pflegeberufegesetz: Koalition einigt sich auf umstrittenen Kompromiss
Ein wenig überraschend haben sich Vertreter von CDU/CSU und SPD auf einen Kompromiss für das Pflegeberufegesetz geeinigt. Denn lange Zeit war das von CDU/CSU und SPD eingebrachte Gesetz auf erheblichen Widerstand gestoßen.
Weiterlesen … Pflegeberufegesetz: Koalition einigt sich auf umstrittenen Kompromiss
Weiter bundesweit wachsende Zahlen in der Altenpflegeausbildung
Der heute vom Bundeskabinett beratene
Berufsbildungsbericht 2017 macht erneut deutlich, dass die Zahlen in der Altenpflegeausbildung weiter wachsen, während sie in der Gesundheits- und Krankenpflege leicht rückläufig sind.
Weiterlesen … Weiter bundesweit wachsende Zahlen in der Altenpflegeausbildung
Der Film "Ü100" startet am 6. April in den deutschen Kinos
Filmemacherin Dagmar Wagner hat acht Menschen besucht, die zwischen 101 und 104 Jahren alt sind, und mit ihnen bzw. über sie einen einfühlsamen Dokumentarfilm gedreht. Die Trägerin des Bayerischen Filmpreises spricht mit ihnen über ihr Lebensgefühl, ihren Dialog mit Gott und über Fußball.
Weiterlesen … Der Film "Ü100" startet am 6. April in den deutschen Kinos
Kein Stress mit dem Stress - In der Pflege
Die Nähe zu den Menschen und die enge Zusammenarbeit im Team machen den Pflegeberuf für viele zu einer erfüllenden Arbeit. Zugleich stellen unregelmäßige Arbeitszeiten, fehlende erholungswirksame Freiphasen und emotional fordernde Beziehungsarbeit tagtäglich hohe Ansprüche.
Neue Datenbank zur Pflegeforschung: Wissen erschließen und vernetzen
Die Forschungslandschaft im Bereich Pflege und Versorgung älterer, hilfebedürftiger Menschen in Deutschland ist vielfältig, aber schwer überschaubar. Das Zentrum für Qualität in der Pflege (ZQP) hat heute eine neue, frei zugängliche und deutschlandweit einmalige Online-Datenbank mit aktuell über 900 Forschungsprojekten zum Thema veröffentlicht.
Weiterlesen … Neue Datenbank zur Pflegeforschung: Wissen erschließen und vernetzen
Weitere Verwirrung beim Pflegeberufereformgesetz
Die geplante Neuordnung der Pflegeausbildung könnte doch noch vor der parlamentarischen Sommerpause verabschiedet werden, sagte SPD-Fraktionschef Thomas Oppermann heute.
Weiterlesen … Weitere Verwirrung beim Pflegeberufereformgesetz
Neues Verfahren zur Qualitätsprüfung und -darstellung (für die stationäre Pflege nach § 113 b SGB XI) kommt ein Jahr später als geplant
Erst im Jahr 2019 wird es ein neues Verfahren zur Prüfung und Darstellung der Pflegequalität in stationären Einrichtungen in Deutschland geben. Der Auftrag zur Entwicklung entsprechender Instrumente ist laut Qualitätsausschuss Pflege vergeben worden.
Broschüre zur Verbraucherschlichtung im Heim
Die Bundesarbeitsgemeinschaft der Senioren-Organisationen (BAGSO) hat in Zusammenarbeit mit der Bundesinteressenvertretung für alte und pflegebetroffene Menschen eine vom Familienministerium und Finanzministerium finanzierte Broschüre erstellt, die das neue Schlichtungsverfahren darstellt und dessen Möglichkeiten aufzeigt.
221. Sitzung vom 09.03.2017. TOP 10 + ZP 9: Personalbemessung in der Altenpflege von Deutscher Bundestag
Die Sitzung kann in der Serie des Podcasts Plenarsitzungen verfolgt werden (Dauer: 00:46:08 Personalbemessung in der Altenpflege).
Eine Lobby für die Pflege - Arbeitsbedingungen und Mitspracherecht von Pflegekräften verbessern (Antrag der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen)
Ob in Pflegeheimen, bei Pflegediensten oder in Krankenhäusern – qualifizierte Pflegekräfte fehlen in Deutschland und werden händeringend gesucht. Die Grünen im Bundestag haben diese Woche den Antrag „Eine Lobby für die Pflege – Arbeitsbedingungen und Mitspracherechte von Pflegekräften verbessern“ in den Bundestag eingebracht.
Koalitionsgipfel wegen Krankheit Seehofers abgesagt
Der für Dienstagabend geplante (07.03.2017) geplante Koalitionsgipfel von Union und SPD soll nach einem Bericht der «Rheinische Post» abgesagt werden.
Die Koalitionschefs wollten darüber beraten, welche Gesetzesvorhaben trotz des Wahlkampfes bis zur Sommerpause noch umgesetzt werden sollen.
Weiterlesen … Koalitionsgipfel wegen Krankheit Seehofers abgesagt
Ministerin Barbara Steffens: Geplante Reform der Pflegeberufe (generalistische Pflegeausbildung) wird Personalnotstand in der Altenpflege nicht verringern, sondern vergrößern
NRW-Pflegeministerin Barbara Steffens warnt erneut davor, die von der Bundesregierung geplante Reform der Pflegeberufe in der bisher geplanten Gesetzesfassung zu beschließen. „Diese Reform wird den Pflegenotstand gerade im Bereich der Altenpflege weiter verschärfen, anstatt hier Abhilfe zu schaffen"
Interkulturelle Kompetenz Deutschland-Russland - 20 Critical Incidents mit Lösungsmustern
Der W. Bertelsmann Verlag zeigt anhand von 20 Praxisbeispielen, wie Stolpersteine in deutsch-russischen Begegnungen überwunden werden können. Die CIs fördern Empathie, die Fähigkeit zum Perspektivwechsel und führen zu neuen Sichtweisen in deutsch-russischen Kontakten.
Pflege ist wichtiges Thema für die Bundestagswahl 2017
Das Thema Pflege kann bei der Bundestagswahl eine erhebliche Rolle spielen. „Ob Fachkräftemangel oder fehlende Qualität in den Heimen: Fast jeder Zweite in Deutschland macht seine Wahlentscheidung im Herbst vom Umgang der Parteien mit dem Thema Pflege abhängig“, berichtet der Tagesspiegel Berlin.
Weiterlesen … Pflege ist wichtiges Thema für die Bundestagswahl 2017
DGPPN veröffentlicht Forderungen zur Bundestagswahl 2017 - Parteien sollen psychische Erkrankungen ernst nehmen
Die besonderen Bedürfnisse von Menschen mit psychischen Erkrankungen in allen Bereichen der Gesellschaft berücksichtigen – das ist die zentrale Forderung, welche die Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde (DGPPN) an die Politik stellt.
Studie: Eine Handreichung zur medizinischen und pflegerischen Versorgung von älteren MigrantInnen (Care for Elderly Migrants - Yaşlı göçmenler için bakım - Pflege für ältere Migranten)
Im Projekt „CarEMi“ (Care for Elderly Migrants - Yaşlı göçmenler için bakım - Pflege für ältere Migranten) haben Wissenschaftlerinnen am Institut für Soziologie der Universität Tübingen untersucht, ob es kulturell bedingte Besonderheiten gibt, die bei der Altenpflege von Migrantinnen und Migranten Beachtung finden sollten.
Sexualität und Demenz
Unter dem Titel "Sexualität und Demenz" hat "Pro Familia", die Deutsche Gesellschaft für Familienplanung, Sexualpädagogik und Sexualberatung, eine Broschüre für Angehörige und Pflegekräfte herausgegeben. Die Schrift widmet sich Problemen, möglichen Ursachen und Strategien zum Umgang mit Demenzkranken und deren sexuellen Bedürfnissen.
Die Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin (DGKJ) kritisiert politischen Umgang mit Pflegereform
Die Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin (DGKJ) hat einen offenen Brief an Regierungsvertreter von CDU, CSU und SPD formuliert, in dem sie die künftige qualitative Pflege von Kindern mit dem Pflegeberufereformgesetz als gefährdet beurteilen. Die Unterzeichner des Schreibens fordern daher eine sachliche und fachorientierte Prüfung der Reform.
Der Deutsche Berufsverband für Altenpflege (DBVA) fordert Fakten statt Fake News
Vor dem Hintergrund der Diskussion um so genannte Fake News hat der DBVA dazu aufgerufen, über die Weiterentwicklung des Altenpflegeberufes und seiner Ausbildung eine auf Fakten basierte Diskussion zu führen und auf irreführende oder nicht belegte Aussagen zu verzichten.
Weiterlesen … Der Deutsche Berufsverband für Altenpflege (DBVA) fordert Fakten statt Fake News
Pflegende bleiben ihrem Beruf größtenteils treu
Die Gesundheits- und Pflegeberufe klagen zwar über Fachkräftemangel - doch wer den Beruf einmal gelernt hat, bleibt in vielen Fällen auch in seinem Beruf treu. Das berichtet das Magazin "Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis" (Ausgabe 1/2017) des Bundesinstituts für Berufsbildung Erwerbspersonen, die einen Pflege- oder Gesundheitsberuf erlernt haben, wechseln im Vergleich zu anderen Berufsfeldern seltener ihren Beruf.
Weiterlesen … Pflegende bleiben ihrem Beruf größtenteils treu
Landesberichterstattung Gesundheitsberufe Nordrhein-Westfalen 2015
Zusammenfassung der zentralen Aussagen aus der: Landesberichterstattung Gesundheitsberufe Nordrhein-Westfalen 2015 (Wissenschaftliche Beratung und Ausführung: Deutsches Institut für angewandte Pflegeforschung e.V. Köln) zur aktuellen Ausbildungssituation in der Pflege und der kontrovers diskutierten Einschätzung der „generalistischen Pflegeausbildung“.
Weiterlesen … Landesberichterstattung Gesundheitsberufe Nordrhein-Westfalen 2015
Bildwörterbuch der Deutsch-Arabisch Freundschaftsgesellschaft e.V. (DAFG)
Viele Helfer und Flüchtlinge möchten gerne schnell ihr Gegenüber "sprachlich" verstehen, um auch hier in Interaktion treten zu können. Dafür hat die DAFG - Deutsch-Arabische Freundschaftsgesellschaft e.V. das Projekt eines Bildwörterbuchs gestartet, das insgesamt über 250 Begriffe aus Themengebieten wie beispielsweise Berufe, Essen und Trinken, Gesundheit, Hygiene, Infrastruktur, Lebensmittel und vieles mehr beinhaltet.
Weiterlesen … Bildwörterbuch der Deutsch-Arabisch Freundschaftsgesellschaft e.V. (DAFG)
Holocaust-Gedenktag/ Holocaust Remembrance Day
Der „World Jewish Congress“ (WJC) startet zum Holocaust-Gedenktag am 27. Januar eine besonderen Aktion: Jeder, der ein Zeichen der Erinnerung an die Ermordung von Millionen Juden setzen will, ist aufgerufen, ein Selfie von sich selbst zu machen und ins Netz zu stellen.
Weiterlesen … Holocaust-Gedenktag/ Holocaust Remembrance Day
Jobmotor Pflege
Das Gesundheitswesen in NRW ist nach wie vor auch ein wichtiger Jobmotor in NRW. Mit rund 512.000 sozialversicherungspflichtig Beschäftigten sind inzwischen acht Prozent aller sozialversicherungspflichtig beschäftigten Menschen in NRW in diesem Sektor tätig, davon allein 322.600 in der pflegerischen Versorgung. Das geht aus der aktuellen Landesberichterstattung Gesundheitsfachberufe 2015 hervor.
Pflegeexperte Rüddel: "Wichtig ist eine Reform, die die Pflege stärkt!"
Der Pflegeexperte der Unionsfraktion Erwin Rüddel führt im Interview mit der Ärzte Zeitung aus, dass die Reform der Pflegeberufe nur zu retten sei, wenn die Befürworter der Generalistik Bedingungen akzeptieren. Es gehe nicht um die Frage pro oder kontra Generalistik. Ziel sei vielmehr eine hochwertige und attraktive Ausbildung.
Weiterlesen … Pflegeexperte Rüddel: "Wichtig ist eine Reform, die die Pflege stärkt!"
Erste erfolgreiche Zertifizierung von Rettungsdienstmitarbeitern im Kreis Mettmann
Im Rahmen der ersten 30-Std. Fortbildung im Rettungsdienst (gemäß § 5 RettG Nordrhein-Westfalen) im Jahr 2017 fand auch zum ersten mal eine Zertifizierung der teilnehmenden Mitarbeiter des Rettungsdienstes im Kreis durch die ärztliche Leitung des Rettungsdienstes statt.
Weiterlesen … Erste erfolgreiche Zertifizierung von Rettungsdienstmitarbeitern im Kreis Mettmann
Herzlichen Glückwunsch!
Für das Jahr 2017 sind weitere 40 Überprüfungen geplant. Weitere Informationen erhalten sie von Herrn John Bastian Etti etti@bildungsakademie-mettmann.de.
Neues Internetportal des Kreisintegrationszentrums Mettmann
Die Integration von Menschen mit Zuwanderungsgeschichte ist dem Kreis Mettmann ein großes Anliegen. Bereits im Jahr 2007 hat der Kreis deshalb einen eigenen Fachbereich Integration eingerichtet. Ein Jahr später ging die erste Homepage mit Informationen für Migranten an den Start.
Weiterlesen … Neues Internetportal des Kreisintegrationszentrums Mettmann
Zahl der Pflegebedürftigen steigt deutlich
Die Zahl der Pflegebedürftigen ist von 2013 bis 2015 erneut deutlich angestiegen. Das geht aus der „Pflegestatistik 2015“ hervor, die das Statistische Bundesamt (Destatis) am Montag veröffentlicht hat. Im Dezember 2015 waren in Deutschland 2,86 Millionen Menschen pflegebedürftig im Sinne des Pflegeversicherungsgesetzes (SGB XI).
VdK: Situation von Pflegebedürftigen, von Pflegenden und Angehörigen muss weiter verbessert werden
Zur veröffentlichten Pflegestatistik des Statistischen Bundesamts erklärt Ulrike Mascher, Präsidentin des Sozialverbands VdK Deutschland:
„Die Baustelle Pflege ist trotz der eingeleiteten Reformvorhaben noch nicht geschlossen. Die Situation von Pflegebedürftigen, von Pflegenden und Angehörigen muss in Deutschland vor dem Hintergrund einer immer älter werdenden Gesellschaft weiter verbessert werden. [...]"
bad fordert politisches Handeln: „Wer bessere Bezahlung von Pflegekräften will, muss Preis-Dumping bei Pflegeleistungen stoppen!“
Dem Bundesverband Ambulante Dienste und Stationäre Einrichtungen (bad) reicht es nicht aus, ein Verständnis für eine schlechte Bezahlung von Pflegenden aufzubringen, ohne dagegen Taten folgen zu lassen.
Das Lebensende ist Leitthema im Bundesgesundheitsblatt
Die Januar-Ausgabe des Bundesgesundheitsblatts greift das Thema Lebensende auf. Insgesamt 13 Beiträge bilden ein breites Spektrum medizinischer und gesellschaftlicher Aspekten ab.
Weiterlesen … Das Lebensende ist Leitthema im Bundesgesundheitsblatt
„Werbespot" über einen Läufer in einer Pflegeeinrichtung liegt bei über 11 Millionen Klicks
Aus den Augen, aus dem Sinn: Wenn die alten und kranken Verwandten im Altenheim oder eine Pflegeeinrichtung untergebracht sind, denken viele Menschen nicht mehr an sie, an ihre Wünsche und Ängste. Das neue Video des Regiestudenten Eugen Merher von der Filmakademie Baden-Württemberg zeigt eindringlich, dass das ein Fehler ist.
Rüddel, Irlstorfer: Bessere Bezahlung in der Pflege und mehr Pflegefachkräfte
„Bessere Bezahlung und mehr Pflegefachkräfte sollten das Ziel sein. Mit den Pflegestärkungsgesetzen I und III haben wir nun die Grundlagen dafür geschaffen, dass in der Altenpflege Tariflohn zum Standard werden kann.“
Weiterlesen … Rüddel, Irlstorfer: Bessere Bezahlung in der Pflege und mehr Pflegefachkräfte
Gute Arbeit - Gute Pflege: Ein Kinospot gibt Pflegekräften ein Gesicht
Die Bildungsakademie bedankt sich für diesen guten Kinospot.
Weiterlesen … Gute Arbeit - Gute Pflege: Ein Kinospot gibt Pflegekräften ein Gesicht
Studie DemenzMonitor
Im Laufe der letzten Jahre wurden zahlreiche Pflegekonzepte und Interventionsmaßnahmen entwickelt, die dazu beitragen sollen, die Pflege- und Lebensqualität von Menschen mit Demenz zu verbessern. Wie werden diese in der stationären Altenhilfe umgesetzt?
Deutsche Gesellschaft für Gerontopsychiatrie und -psychotherapie (DGGPP) vergibt neues Qualitätssiegel für Einrichtungen der Altenhilfe, die besonders „Demenzsensibel“ arbeiten.
Mit dem neuen Siegel will die DGGPP, unterstützt vom Landesverband der Alzheimer Gesellschaften NRW und dem Deutschen Berufsverband für Altenpflege (DBVA), betroffenen Menschen dabei helfen, eine geeignete Einrichtung für die Betreuung von an Demenz erkrankten Menschen zu finden.
Minister Gröhe will Pflegeberufe für Flüchtlinge öffnen
Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe will den massiven Mangel an Pflegekräften in Deutschland mit dem Einsatz von Flüchtlingen bekämpfen. "Hier ergeben sich Chancen für anerkannte Flüchtlinge. Wichtig ist, dass sie die Sprache ausreichend beherrschen und keine Abstriche bei der Qualifikation gemacht werden", sagte der CDU-Politiker "Rheinischen Post". Schon jetzt betrage der Anteil von Migranten in den Pflegeberufen rund 20 Prozent.
Gröhe verwies darauf, dass Flüchtlingen auch der Bundesfreiwilligendienst offensteht. Hier würden sich bereits jetzt anerkannte Asylbewerber einbringen. Zudem gebe es berufsspezifische Sprachkurse. "Warum sollen Flüchtlinge nicht auch qualifizierte Pflegeberufe erlernen, wenn sie die Voraussetzungen erfüllen? Das kann eine gute Möglichkeit sein, sich beruflich zu integrieren", betonte der Minister
Mehr Geld für Pflegende
Am 1. Januar tritt die Pflege-Reform in Kraft. Das Wichtigste wurde vergessen, meint Kirsten Pape in ihrem Kommentar im Morgenecho im WDR 5: Mehr Geld für die Pflege-Kräfte!